

In diesem Jahr findet der Deutsche Ärztetag zum fünften Mal in Münster statt. In den Jahren 1907, 1956, 1982 und 2007 tagte das Ärzteparlament schon einmal in der Stadt des Westfälischen Friedens.
1907
Ein großes Thema auf dem 35. Deutschen Ärztetag war die freie Arztwahl. Ein Antrag der Gegner der freien Arztwahl wurde mit 286 zu 8 Stimmen abgelehnt.
http://daebl.de/FR53
http://daebl.de/RW33
Ärztetagsdokumentation
http://daebl.de/CH26
1956
Die Landesärztekammern wurden gebeten, auch jüngere Delegierte zum Deutschen Ärztetag zu schicken. Damals überstieg die Zahl der Medizinstudierenden den tatsächlichen Bedarf um mehr als das Doppelte.
http://daebl.de/MS82
1982
Das Grußwort vom Sozial- und Familienministerium hatte es in sich: Beide forderten die Ärzteschaft auf, ihre Gegenpositionen zur Gesundheitspolitik der Regierung zu überdenken. Thematisch ging es um ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz.
http://daebl.de/RT25
2007
Das Gesundheitssystem werde in Richtung eines staatlichen Gesundheitsdienstes transformiert, warnte der 110. Deutsche Ärztetag. Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe wurde für eine dritte Amtszeit gewählt. Der Facharzt für Innere Medizin wurde wieder eingeführt.
http://daebl.de/TK54
Michael Schmedt
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.