MEDIZIN: Der klinische Schnappschuss
Pneumomediastinum bei einem Kind nach stumpfem Thoraxtrauma
Pneumomediastinum in a child following blunt thoracic trauma
; ;


Ein 11-jähriger Patient stürzte aus zwei Meter Höhe beim Parkour und prallte mit dem Thorax auf eine Betonmauer. Der Junge wurde bei uns vorstellig mit Thoraxschmerzen, subjektiv anhaltender leichter Luftnot bei normalem Atemmuster, Eupnoe, beidseitigem vesikulärem Atemgeräusch, vorbestehender Trichterbrust sowie Weichteilemphysem links zervikal. Es bestand keine Hämoptyse. Röntgenologisch zeigten sich ein Pneumomediastinum (strichförmige Hypertransparenzen; weiße Pfeile), zervikale Weichteilemphyseme (Sterne), und eine nichtdislozierte Fraktur der ersten Rippe links (schwarzer Pfeil). Die FAST-Sonografie (FAST, „focused assessment with sonography for trauma“) von Abdomen, Perikard und Lunge war unauffällig, ebenso die Blutuntersuchung inklusive Herzenzymen. Nach zwei Tagen konnte der Patient in bestem Allgemeinzustand entlassen werden. Eine Alveolarruptur mit extrapleuraler Luftdissektion ins Mediastinum (Macklin-Effekt) ist als Ursache des Pneumomediastinums am wahrscheinlichsten. Der Blutgasaustausch war nicht beeinträchtigt, es bestand kein Antibiotikabedarf. Diagnostisch wegweisend war das klassischerweise vorkommende (zervikale) Weichteilemphysem bei geringer Ausprägung klinischer Symptome. Ein Pneumomediastinum kann auch bei Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, nach Kokainkonsum oder bei Neugeborenen nach einer Spontangeburt auftreten. Eine Überdiagnostik und -therapie sind zu vermeiden. Differenzialdiagnostisch zu berücksichtigende Bronchusrupturen sind aufgrund des elastischen Thorax im Kindesalter selten. Sie treten meist im Rahmen eines Polytraumas bei schweren Unfällen/Stürzen aus großer Höhe auf.
Peter Heinz, Kinderchirurgie, München Klinik Schwabing; uni@peterheinz.de
PD Dr. med. Marc-Matthias Steinborn, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Kinderradiologie, München Klinik Schwabing
Dr. med. Carsten Krohn, Kinderchirurgie, München Klinik Schwabing
Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Zitierweise: Heinz P, Steinborn MM, Krohn C: Pneumomediastinum in a child following blunt thoracic trauma.
Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 564. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0564
►Vergrößerte Abbildung und englische Übersetzung unter: www.aerzteblatt.de
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.