

Untersucht man bei Patienten mit chronischem Durchfall und unauffälliger Dickdarmschleimhaut
entsprechende Gewebsproben histologisch, findet man nicht selten eine mikroskopische Kolitis, entweder mit
Einlagerung von Kollagen oder mit einer lymphozytären Infiltration. Die Ursache dieser Veränderung ist unklar.
Diskutiert wird ein Zusammenhang mit der Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika. Die Autoren
berichten über eine Pilotstudie, bei der sieben Patienten mit einer Kollagenkolitis mit dreimal 3 mg Budesonid
behandelt wurden. Unter dieser Therapie nahm die Stuhlfrequenz von 10,4 6 5,6 pro Tag auf 3,3 6 1,2 nach zehn
Tagen ab, nach zehn Wochen betrug die Stuhlfrequenz nur noch 1,8 6 0,7. Auch die Stuhlkonsistenz nahm
kontinuierlich zu. Drei Patienten konnten 7, 12 beziehungsweise 15 Monate nachbeobachtet werden, wobei die
Remission über diesen Zeitraum anhielt. Kontrollbiopsien zeigten bei diesen Patienten eine deutliche
Rückbildung der Kollagenablagerung und der lymphoplasmazytären Infiltration. w
Tromm A, Griga T, Möllmann HW, May B, Müller K-M, Fisseler-Eckhoff A: Budesonide für the treatment of
collagenous colitis: first results of a pilot trial. Am Gastroenterol 1999; 94: 1871-1875.
Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, BG-Kliniken Bergmannsheil, Universität Bochum.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.