APPS
M-sense: Kopfschmerz-Monitoring unterstützt Schmerztherapie


Eine Kombination aus Dokumentation und Therapieangebot bietet die App M-sense. Sie hat zum Ziel, durch nicht-medikamentöse Verfahren die Schmerzhäufigkeit und -intensität zu lindern und den Einsatz von Medikamenten soweit wie möglich zu reduzieren. Dafür bietet die Anwendung unter anderem eine Tagebuchfunktion, mit der gesundheitsrelevante Daten wie Schlafdauer und -qualität, Stimmung, Ernährungsfaktoren und Medikamente erfasst werden können. Durch die Analyse dieser Einträge sollen mögliche Ursachen für den Kopfschmerz identifziert werden. Die Ergebnisse lassen sich als PDF zusammenfassen und an die Ärztin oder den Arzt versenden.
Daneben bietet M-sense auch mobile Therapiemethoden an. Unter dem Menüpunkt M-sense Active finden sich unter anderem Anleitungen zur Meditation, zum autogenen Training sowie physiotherapeutische Übungen. Ergänzt wird dies durch Expertenwissen zum Thema Migräne. Eine Chat-Funktion bietet Unterstützung bei Problemen und Fragen. kk
Fazit: „Die App beinhaltet viele Funktionen. Erklärende Texte und Abbildungen beziehungsweise spielerische Elemente führen die Nutzenden durch die Anwendung. Positiv hervorzuheben sind die hinterlegten Literaturangaben. In Bezug auf Barrierefreiheit ist die fehlende Möglichkeit, die Schriftgröße zu verändern, zu bemängeln. Die Schrift ist teils sehr klein und in den Einstellungen stehen keine Konfigurations- oder Zoom-Möglichkeiten zur Verfügung.“
Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)
Anbieter: Newsenselab, Berlin, kontakt@newsenselab.com
Datentransport: Der Datentransport wird verschlüsselt via https.
Offlinemodus: Eine dauerhafte Internetverbindung ist nicht notwendig.
Registrierung: Für die Basisanwendung ist eine Anmeldung nicht erforderlich.
Kosten: kostenfreie Basis-Version, Pro-Version ab 4,49 Euro pro Monat
Sonstiges: Die App ist ein Medizinprodukt der Klasse I.
ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/LC74
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.