APPS
Luftqualität: Aktuelle Daten zu Schadstoffen in der Luft für mehr als 400 Standorte


Mit der App des Umweltbundesamts (UBA) haben Nutzerinnen und Nutzer Zugang zu Luftqualitätsdaten von derzeit 438 Messstationen deutschlandweit. Angezeigt werden stündlich aktualisierte Werte der Schadstoffe Feinstaub (PM10), Ozon und Stickstoffdioxid. Der daraus abgeleitete Luftqualitätsindex (LQI) wird in einem Tortendiagramm in Ampelfarben abgebildet. Die Farbe Rot weist dabei auf besonders schlechte Werte hin, etwa wenn der PM10 über 100 µg/m3 liegt oder Ozon über 240 µg/m3. Je nach LQI gibt die App Tipps für Aktivitäten im Freien. Gesundheitliche Empfehlungen gelten dabei insbesondere für sensible Personen, etwa Asthmatiker oder jene mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Anlegen von Städten oder Stadtteilen als Favoriten ermöglicht eine schnelle Übersicht über den eigenen Aufenthaltsort. Wer Push-Nachrichten zulässt, erhält zudem Warnhinweise bei bedenklichen Werten. Weitere Informationen über die Luftschadstoffe, die Errechnung des LQI und die Messstationstypen können ebenfalls in der App abgerufen werden. jh
Fazit: „Die App des UBA bietet einen schnellen Überblick über den Luftqualitätsindex in der Nähe des eigenen Aufenthaltsortes und unterstützt damit erkrankte beziehungsweise sensible Personen bei der Tagesplanung. Im Test lief die App stabil, die Messstationen ließen sich rasch finden. Die App ist zweckorientiert aufgebaut. Um die Barrierefreiheit zu verbessern, wäre eine größere grafische Darstellung der Tortendiagramme wünschenswert.“
Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)
Anbieter: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, immission@uba.de
Datentransport: Kommunikation wird verschlüsselt via https.
Offline-Modus: Eine dauerhafte Internet- und GPS-Verbindung ist notwendig.
Registrierung: Eine Anmeldung via E-Mail oder Facebook ist nicht notwendig.
Kosten: kostenlos und werbefrei
ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/XG67
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.