ArchivDeutsches Ärzteblatt45/2019Psychotherapeuten: Letzte Reparaturinstanz
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Mit Sorge sehe ich die Entwicklung, lediglich eine Psychotherapieausbildung machen und damit an Behandlung teilnehmen zu können. Sicherlich hat die Psychotherapie ihren Stellenwert. Sie wird aber oft überschätzt. In langer Berufstätigkeit habe ich dies wiederholt erlebt, denn sie ist letztlich nur ein Teil der Psychiatrie.

Fallpauschalen im ambulanten und stationären Bereich haben zu diesem Trend, teils mit fatalen Auswirkungen, beigetragen. Ich erlebte immer wieder lange Behandlungen ohne besonderes Ergebnis, mit der Folge, dass das soziale, berufsmäßige und private Leben der Betroffenen „kaputt ging“. Zuletzt wurde dann doch der Psychiater konsultiert, als letzte Reparaturinstanz. In der Psychotherapie ist zuvor lange Zeit gutes Geld verdient worden. Besonders konnte ich dies bei Depressionsbehandlungen beobachten.

Die psychiatrische Ärzteschaft lässt sich damit das Ruder aus der Hand nehmen. Der Wunsch nach Psychotherapie ist übermäßig groß. Sie ist populär, Coca Cola auch.

Dr. med. Helgo Grabke, 45657 Recklinghausen

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Stellenangebote