SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Neue Daten und Kampagnen: Verbesserte Prognosen


Dank der molekularpathologischen Diagnostik und moderner personalisierter Therapieansätze hat sich die Prognose von Patienten mit NSCLC in den letzten Jahren deutlich verbessert. Dies zeigen auch jüngst vorgestellte Daten zu den beiden personalisierten Therapieansätzen von AstraZeneca: So zeigte Osimertinib (TAGRISSO®) in der FLAURA-Studie eine statistisch signifikante und klinisch relevante Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) bei Patienten mit fortgeschrittenem EGFRm NSCLC gegenüber Erstgenerations-TKI. Auch die Drei-Jahres-Daten der PACIFIC-Studie zum Gesamtüberleben unter Durvalumab (IMFINZI®) bestätigen bei Patienten im inoperablen NSCLC-Stadium III erstmals seit über einem Jahrzehnt einen bahnbrechenden Therapiefortschritt, der einen auch langfristig anhaltenden Vorteil beim Gesamtüberleben ermöglicht. Zudem wurden auf einer Veranstaltung von AstraZeneca auf dem DGHO-Kongress 2019 mit der Lung Ambition Alliance und der Patienten-Kampagne „Teste Deinen Lungenkrebs“ zwei Initiativen des Unternehmens vorgestellt, welche die Versorgungssituation und Perspektiven von Patienten maßgeblich verbessern wollen.
Quelle: AstraZeneca GmbH, www.astrazeneca.de
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.