ArchivDeutsches Ärzteblatt5/2020Ökonomie: Grenzenlose Bedürfnisse
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Das Thema der Ökonomie wurde überall häufig diskutiert und meist als ein notwendiges Übel oder sogar als eine Bedrohung dargestellt. Ich versuche nun die unverschönte Realität darzustellen, auch wenn ich eine Verabscheuung seitens der idealistisch und politisch links positionierten Kollegen ernte. Die Tatsache ist, dass ein Individuum oder sogar die ganze Gesellschaft nur das konsumieren können, was sie vordem geschaffen haben. So gelten auch im Gesundheitswesen die Worte von T. Malthus, dass die Ressourcen begrenzt, die menschlichen Bedürfnisse aber beinahe grenzenlos sind. Unsere Krankenversicherung stammt aus den Zeiten, als die Medizin primitiv und billig war, nur wenig Leute das Alter von 60 und mehr erreichten und die (preußische) Mentalität anders war; heute erleben wir, dass viele mit Holzsplitter und Mückenbiss gleich zum Arzt laufen. Die Zahl der (wirklich) Wertschöpfenden verringert sich, die Anzahl derer, die vorwiegend oder ausschließlich konsumieren, wächst. Aus meiner Sicht ist eine erhebliche Erhöhung der Selbstbeteiligung, mit zum Beispiel Notaufnahmegebühren für alle, wie es ... in Tschechien die Regel ist, notwendig. Ebenso sollte eine begrenzte Anpassung der KV-Beiträge an den in Anspruch genommenen Gebrauch an medizinischen Leistungen kein Tabu sein, letztendlich im normalen Leben bezahlt der Nachbar auch nicht die Reparatur unseres Pkw oder der Waschmaschine. In manchen Staaten fließt ein Teil der Steuern aus Tabak und Alkohol in die Gesundheitsfonds; somit bezahlen sich diejenigen, die sich bewusst ruinieren, auch die Therapie.

Zusammengefasst brauchen wir mehr Realismus in unserem ärztlichen Handeln, sonst werden wir zu Opfern des bereits sichtbaren naturgemäßen Untergangs der medizinischen Versorgung.

Wir stellen das Patientenwohl vor unsere Interessen und benutzen die modernsten Methoden, da es der Eid verlangt. Tun unsere aktuellen und zukünftigen Patienten auch dasselbe für uns – in der Bank, beim Immobilienkauf, als Politiker?

MUDr. Michal Chmelik, 84489 Burghausen

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Stellenangebote