BRIEFE
PSA-Screening: Verlorene Lebenszeit


Nicht berücksichtigt in dieser guten Übersicht des IQWiG wurde der Zeitaufwand der Männer, um am Screening teilzunehmen, die Arbeitszeit der Ärzte/-innen und Arzthelfer/-innen, um das Screening und alle Folgemaßnahmen (auch die der Überdiagnose und der Therapie) durchzuführen, die Arbeitszeit der Beitragszahler, um die Beiträge für die ganze Aktion aufzubringen. Diese ganze Zeit ist mehr oder weniger verlorene Lebenszeit. Berücksichtigt man auch all dies, wird klar, dass der Schaden (verlorene Lebenszeit) deutlich höher als der Nutzen (evtl. gewonnene Lebenszeit durch PSA-Screening) ist.
Dr. med. Dieter Wettig, 10963 Berlin
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.
am Dienstag, 11. Februar 2020, 19:10
PSA durch Essen senken.