

Fast alle deutschen Krankenhäuser verfügen zwar über einen Internet-Zugang, nutzen die damit
verbundenen Möglichkeiten aber nicht aus. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Centrum für
Krankenhausmanagement (CKM) in Münster durchgeführt hat. Die von der Bertelsmann Stiftung und der
Universität Münster getragene Einrichtung befragte dazu Ärzte sowie Pflege- und Verwaltungspersonal aus
verschiedenen Krankenhäusern.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Krankenhäuser das Internet fast nur für Marketing-Auftritte über die
Homepage und für Recherchen nutzen. Zu ähnlichen Ergebnissen war auch eine Umfrage des Deutschen
Ärzteblattes gekommen, in der Akzeptanz und Nutzung der neuen Medien bei den Ärzten untersucht wurden.
Danach setzen Krankenhausärzte das Internet vor allem dazu ein, gezielt nach wissenschaftlichen Informationen
und Fachliteratur zu recherchieren, während zum Beispiel die Suche nach Herstellern und Produkten (noch)
kaum eine Rolle spielt.
Weithin unbekannt scheint nach den Analysen des CKM zu sein, dass die neue Technologie vor allem für den
Einkauf und die Logistik - in den so genannten Business-to-business-Prozessen - erhebliche Potenziale bietet:
Kosten können deutlich gesenkt und die Effizienz gesteigert werden, beispielsweise durch elektronische
Bestellungen von Medikalprodukten, durch die Abwicklung des Zahlungsverkehrs über das Internet oder durch
elektronische Einkaufsverbünde zwischen mehreren Häusern.
Auch der Patienten-Service der Krankenhäuser ließe sich über das Internet ausbauen und erheblich verbessern.
An erster Stelle stehen hier Informationen über Krankheiten und Therapieangebote. Denkbar sind aber auch eine
elektronische Terminvergabe, bei der sich die Patienten selbst ihren Krankenhaustermin besorgen können,
Chatrooms für den direkten Kontakt zwischen Patienten und Ärzten oder elektronische Auskunftsdienste für
Angehörige. Heike Krüger-Brand
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.