ArchivDeutsches Ärzteblatt9/2020Neolino: Spielerische Sprachtherapie für Kinder

APPS

Neolino: Spielerische Sprachtherapie für Kinder

Kahl, Kristin

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: vege/ stock.adobe.com [m]
Foto: vege/ stock.adobe.com [m]

Kinder mit Artikulations- beziehungsweise Aussprachestörungen erhalten Hilfe durch die interaktive Anwendung Neolino. Sie bietet Anregungen für ein eigenständiges und spielerisches Sprachtraining. Dabei können die Therapeutin oder der Therapeut eingebunden werden, indem sie die Aufnahmen aus der App auswerten und Feedback geben.

Die virtuelle Figur „Neo-lino“ führt durch insgesamt fünf verschiedene Spielemodule. In der Magischen Bibliothek beispielsweise müssen die Kinder Laute aus gesprochenen Wörtern heraushören. Im Seilbahnspiel sollen sie Ziellaute in die richtige Reihenfolge bringen und im Dschungel-Kapitel sprechen sie Wörter nach. Unter der Foto-Challenge können Bilder aufgenommen, abgelegt und mit selbst eingesprochenen Namen gespeichert werden. Im Großvaterspiel schließlich sollen sie eine eigene Geschichte erzählen. Ein Belohnungssystem soll die Motivation steigern – so erhalten die Kinder Auszeichnung und neue Kleider und Frisuren für ihren Neolino.

Die App ist ein Medizinprodukt der Klasse 1. kk

Fazit: „Die Neolino-App ist kindgerecht gestaltet und kann die jungen Nutzerinnen und Nutzer bei der Therapie von Artikulations- beziehungsweise Aussprachestörungen unterstützen. Sie ist insbesondere für die Nutzung auf Tablets vorgesehen und entsprechend optimiert. Der Account kann nicht direkt in der App gelöscht, sondern es muss per E-Mail Kontakt mit dem Entwickler aufgenommen werden.“ Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)


Anbieter: Neolexon, München, info@neolexon.de

Datentransport: Die Kommunikation wird verschlüsselt via https.

Offlinemodus: Offlinenutzung möglich, Internetanbindung wird jedoch empfohlen.

Registrierung: Eine Anmeldung mit Name, E-Mail und Passwort ist notwendig.

Kosten: kostenfreie Demo-Version; Lizenzpakete für Patienten (drei Monate 129 Euro, sechs Monate 199 Euro) und Therapeuten (gratis bis 479 Euro/Jahr).

ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/VY55

App im iTunes-Store

App im Google Play Store

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Themen:

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote