ArchivDeutsches Ärzteblatt11/2020Kaia COPD: Unterstützung der Reha bei Lungenerkrankungen

APPS

Kaia COPD: Unterstützung der Reha bei Lungenerkrankungen

Kahl, Kristin

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: vege/ stock.adobe.com [m]
Foto: vege/ stock.adobe.com [m]

Patientinnen und Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung erhalten mit Kaia COPD eine digitale Begleitung für ihre Rehabilitation. Die App enthält Module aus den Bereichen Kraft- und Mobilisationsübungen, Entspannung und Wissen und stimmt das jeweilige Trainingsprogramm anhand der individuell getätigten Gesundheitsinformationen auf die Nutzenden ab. Dabei können sie jeweils zwischen verschiedenen Übungen auswählen – ergänzt werden diese durch Videos.

In der Kategorie Fortschritte können sie ihre Trainingsergebnisse einsehen und verfolgen, wie sich Atemnot, körperliches Wohlbefinden und die physische Aktivität über die Zeit verändern. Push-Nachrichten sollen motivieren, am Ball zu bleiben.

Anhand von Textbausteinen im Chat-Format vermittelt Kaia COPD zudem Wissenswertes, beispielsweise verschiedene Techniken des Hustens, was eine Lippenbremse ist und wie diese im Alltag helfen kann. Ein Medikamententagebuch ergänzt das Angebot. kk

Fazit: „Durch ihre aktive Ansprache mit ,Du‘ wirkt die App durchaus persönlich ansprechend. Die Tagebuchfunktion für Medikamente ist durch die farbige Gestaltung und die Symbole nachvollziehbar aufgebaut. Ungewohnt und gewöhnungsbedürftig ist gegebenenfalls, dass es keinen richtigen Zurück-Button gibt. Weiterhin wäre es gut, wenn das täglich vermittelte Wissen in einem eigenen Menüpunkt noch einmal aufbereitet würde.“

Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)


Anbieter: Kaia Health Software, München, copd@kaia-health.com

Datentransport: Kommunikation wird verschlüsselt via https.

Offlinemodus: Die App ist in Teilen auch ohne Internetanbindung nutzbar.

Registrierung: Die Anmeldung funktioniert mittels eines Codes von der Krankenkasse; Registrierung auch für Testzeitraum notwendig.

Kosten: kostenfreie Testversion bis zu 30 Tage, danach zwischen 2,68 Euro/Woche und 79,99 Euro/Jahr.

ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/BG62

App im iTunes-Store

App im Google Play Store

Themen:

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote