

Motorische Fähigkeiten des Schallens üben
Augmented Reality als Trainingstool – das Erlernen der für den klinischen Ultraschall nötigen feinmotorischen Fähigkeiten ermöglicht die App Ultraschall AR-Trainer.
Die Anwendung richtet sich an angehende Medizinerinnen und Mediziner unterschiedlicher Fachrichtungen. Zur Nutzung müssen sie sich einen sogenannten Tracker ausdrucken – ein Muster, das für die Haut der virtuellen Patientin steht und vor die Handykamera gehalten wird. Nähert sich die Kamera diesem Muster, wechselt das Bild in den Ultraschall-Modus. Möglich sind dabei drei Varianten: „Freies Schallen“ zum Üben, „Schallen mit Unterstützung“ zum Erlernen der systematischen Bilddokumentation der Sonografie und „Schallen mit Feedback“ anhand klinischer Aufgabenstellungen.
Aktuell bietet die App nur die Niere als Trainingsorgan an. Dafür stehen zehn Krankheitsbilder sowohl in der Rücken- als auch der Halbseitenlage bereit. Perspektivisch sollen laut Entwickler aber auch bewegte Organe wie das Herz und Fehlbildungen des Fötus in der Schwangerschaft untersucht werden können. kk
„Die App ermöglicht es, die klinische Beschallung kennenzulernen beziehungsweise mittels Augmented-Reality-Funktion standortunabhängig und flexibel zu üben. Empfehlenswert ist die Hinterlegung von AGB beziehungsweise Datenschutzangaben in der App oder zumindest auf der Webseite.“
Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)
Anbieter: Medarus KG Dr. Ebner, Dachau, info@ultrasound-ar.com
Datentransport: Die Kommunikation wird verschlüsselt via https.
Offlinemodus: Eine dauerhafte Internetverbindung wird nicht benötigt.
Registrierung: Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Kosten: kostenfreie Vollversion für Android; kostenfreie Basisversion für iOS, voller Funktionsumfang für einmalig 5,49 Euro
ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/BM11