

Für die eigene Spielsucht sensibilisieren und das eigene Spielverhalten ändern – dabei soll die App PlayOff unterstützen. Sie ist ein Angebot der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern.
Die Anwendung richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die ihr Spielen entweder ganz beenden wollen oder einen kontrollierten Umgang in einem selbst festgelegten Ausmaß finden möchten.
PlayOff nutzt dabei verhaltenstherapeutische Methoden. Die App bietet eine Tagebuchfunktion, einen Wochenplan und erstellt ein persönliches Risikoprofil entsprechend der getätigten Angaben. Diese umfassen die aufgewendete Zeit und das verspielte Geld. Beides wird mit den festgelegten Zielen abgeglichen. Anhand der Wochenübersicht und Auswertung der Tagebucheinträge sollen Nutzende ihr eigenes Glücksspielverhalten besser einschätzen lernen, ihre Zeit auch außerhalb des Glücksspiels planen und Schwerpunkte in wichtigen Lebensbereichen wie Familie, Freundschaften oder Sport setzen. Ergänzend stehen Informationen zu Hilfemöglichkeiten bereit. kk
Fazit: „Die App kann als reine Selbsthilfe-App oder insbesondere bei schwereren Fällen von Spielsucht als digitaler Begleiter verwendet werden. Sie ist zweckorientiert und nachvollziehbar aufgebaut. Wünschenswert wäre es, die Inhalte (zum Beispiel Informationen zur Spielsucht, Anlaufstellen et cetera) sowie die Datenschutzerklärung direkt in die App zu integrieren, sodass auch eine komplette Offline-Nutzung möglich wird.“
Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)
Anbieter: Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern, München, info@lsgbayern.de
Datentransport: Die Kommunikation wird verschlüsselt via https.
Offline-Modus: Die App funktioniert teils auch ohne Internetanbindung (Tagebuch).
Registrierung: Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Kosten: Der Download und die Nutzung der App sind kostenfrei.
Sprachen: Deutsch, Türkisch
ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/XE89