ArchivDeutsches Ärzteblatt15/2020COVID-19: Soforthilfe für Afrika

BRIEFE

COVID-19: Soforthilfe für Afrika

Pollach, Gregor

Zu den Beiträgen über die Pandemie COVID-19 im Schwerpunktheft DÄ 13/2020
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Die furchtbaren Zahlen aus Italien und Spanien blockieren in der allgemeinen Wahrnehmung die Tatsache, dass es Länder gibt, die bei weiterer Verbreitung des Coronavirus ungleich größere Schwierigkeiten zu erwarten haben. In vielen Ländern Afrikas gibt es die für das Überleben wichtigste Ressource „Intensivmedizin“ so gut wie gar nicht. In Malawi gibt es bei Einstellung aller elektiven Operationen bestenfalls zehn bis zwölf Beatmungsbetten für 19 Millionen Einwohner. Dies entspricht etwa 1/5 700 von Deutschland. Ausgebildetes pflegerisches und ärztliches Intensivpersonal ist mehr als Mangelware.

„Social distancing“ und „self-quarantine“ in überbevölkerten Armenvierteln erscheint genauso illusorisch wie konsequentes Händewaschen in Dörfern ohne fließendes Wasser oder Händedesinfektion in Krankenhäusern, die diese im Normbetrieb nicht garantieren können. Corona-Tests werden kaum durchgeführt und spezifische Therapien und Impfungen gibt es bekanntermaßen bislang nicht. Dies in Staaten ohne Bonität auf dem Kreditmarkt und bei denen immer die Gefahr besteht, dass die Wichtigkeit einer starken Exekutive zu diktatorischen und antidemokratischen Maßnahmen führt.

Sofortiger Einschluss von Hilfen zur Virustestung, zu menschenwürdiger Quarantäne und zur Organisation der Versorgung vieler Menschen auf dem Level unmittelbar unter der Intensivstation mit Sauerstoff, Physiotherapie und „nicht corona-verbreitenden“ Formen der noninvasiven Beatmung in die Milliarden deutscher Budgetausdehnung sind dringend notwendig. Darüber hinaus muss in Afrika und China endlich dem Verzehr wilder Tiere mit ihren eingeborenen unbekannten Viren, Bakterien und Parasiten Einhalt geboten werden. Ansonsten bleibt nur zu hoffen, dass die Altersstruktur der Länder und die tropischen Klimazonen das Schlimmste verhindern werden.

Prof. Dr. med. Gregor Pollach, University of Malawi, 360 Blantyre 3, Chichiri, Malawi, Central Africa

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote