

Das aktuelle Wissen über die medizinischen Wirkungen von Cannabis sowie mögliche Risiken stellt eine kürzlich veröffentlichte Kurzinformation für Patientinnen und Patienten zusammen. Auch nötige Schritte, um ein ärztliches Rezept für Cannabis zu bekommen, werden erläutert. Das doppelseitige Dokument wurde vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Bundesärztekammer erstellt.
Seit 2017 können Betroffene sich die Kosten für eine Cannabistherapie von der Krankenkasse erstatten lassen. Voraussetzung ist laut Infoblatt, dass es sich um eine schwere Erkrankung handelt und dass keine anerkannte medizinische Behandlung zur Verfügung steht beziehungsweise nach ärztlicher Einschätzung möglich ist. Die Therapie sollte außerdem eine Aussicht auf Besserung geben. Diese Einschätzung muss von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt getroffen werden.
Beschwerden, bei denen eine Cannabistherapie indiziert sein kann, sind dauerhafte Schmerzen, Muskelkrämpfe bei multipler Sklerose oder Lähmung der Beine, Übelkeit und Erbrechen, beispielsweise als Folge einer Chemotherapie, oder ungewollter Gewichtsverlust, wie es bei AIDS der Fall sein kann.
Die Kurzinformationen gibt weiter Auskunft über die Wirksamkeit von Cannabis und Arten von Mitteln. Darüber hinaus werden Empfehlungen von Fachleuten aufgelistet. Das Dokument steht zum kostenfreien Download bereit. kk
http://daebl.de/UD35
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.