MANAGEMENT
Stoffwechselerkrankung: Neue S3-Leitlinie zu Mukoviszidose in den ersten Lebensjahren


Eine neue S3-Leitlinie soll die Versorgung von Mukoviszidose-Patientinnen und -Patienten in den ersten beiden Lebensjahren verbessern. Sie bietet umfassende Empfehlungen für die Frühtherapie und berücksichtigt dabei die Lungenerkrankung, aber auch die Krankheitsausprägung des Magen-Darm-Traktes.
Hintergrund ist, dass seit Einführung des Neugeborenen-Screenings auf Mukoviszidose im Jahr 2016 betroffene Kinder deutlich früher diagnostiziert werden. „Die in den ersten beiden Lebensjahren zum Teil noch asymptomatischen Mukoviszidose-Patienten stellen die Behandler vor die Probleme einer symptomorientierten oder im Hinblick auf die Krankheitsentwicklung vorbeugenden/präventiven Diagnostik und Therapie“, schreiben die Autorinnen und Autoren.
Die neue Leitlinie ist unter der Federführung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin entstanden. 35 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Berufsgruppen, Patientenvertreterinnen und -vertreter sowie 18 Fachgesellschaften und Berufsverbände haben an der Entstehung mitgewirkt.
Die Leitlinie geht detailliert auf die Diagnosestellung und die Diagnoseübermittlung ein: „Die Diagnoseübermittlung muss in ihrer Gesamtheit mit allen diagnostischen und therapeutischen Folgen in mehreren Gesprächen erfolgen“, heißt es darin. Dabei müsse berücksichtigt werden, dass bei der Diagnose-Eröffnung die Aufnahmefähigkeit für medizinische Details aufgrund der emotionalen Reaktion zunächst begrenzt sei. Medizinische Fakten würden im zweiten oder dritten Gespräch meist besser aufgenommen, so ihre Empfehlung. hil
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.