THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Rumänische Kinderheime: Kaspar Hausers Geschwister


Für manche ist die Zeit auf Schloss Brincovenesti noch immer ein eintöniges und langsames Wesen: Still vor
sich hin schaukelnd, sitzt ein Mädchen, den Kopf in den Armen vergraben, vor dem Heizkörper eines ehemals
herrschaftlichen Zimmers und wippt sich mit den immer gleichen Bewegungen in ihre eigene Welt. Am Tisch
nebenan haben zwei Erzieherinnen bunte Holzklötze aufgebaut, um mit einigen der behinderten Kinder einfache
Spiel- und Greifübungen zu machen. Doch das Mädchen am Heizkörper mit dem schweren
Hospitalismussyndrom kann niemand aus seinem seelischen Gefängnis befreien.
Für andere ist die Zeit im ehemaligen Jagdschloss, dem größten Heim für behinderte Kinder in Rumänien, ein
rasend schnelles Wesen. Gestern noch saßen sie zu zweit und zu dritt auf einer verrotteten Matratze im eigenen
Kot, um nackt und frierend in einem dunklen Zimmer darauf zu warten, dass ihnen ein stinkender Brei aus
Kartoffelresten und Sägespänen mit einem langen Löffel in den Mund geschoben wurde. Wer nichts mehr essen
wollte, machte den Mund einfach zu; wer in diesem Kinder-Gulag nicht mehr leben wollte, machte ihn erst gar
nicht auf.
Heute ist auf Schloss Brincovenesti für viele der behinderten Kinder jeder Tag ein neues Abenteuer: Neugierig
rennen sie auf dem Hof Besuchern entgegen, tasten aufmerksam die Fremden ab, freuen sich über jeden
Neuankömmling. Ein still vergnügtes Lächeln gleitet über das Gesicht eines blinden und wahrscheinlich
autistischen Jungen, der auf einem Schaukelpferd sitzt und bemerkt hat, dass der fremde Mann vor ihm nichts
Böses, sondern nur seinen Kopf streicheln will.
Der Fremde kann sich noch gut an das Gestern erinnern, das jetzt zehn und mehr Jahre zurückliegt. "Wir haben
die Kinder oft stundenlang auf dem Arm getragen und gestreichelt, um ihnen wieder ein bisschen menschliche
Wärme zu geben", erinnert sich Lorand Szüszner an seinen ersten Besuch in Brincovenesti. Der Leiter der
Auslandshilfe der Johanniter in Nürnberg war einer der ersten Helfer, die 1990, wenige Monate nach dem
blutigen Putsch gegen Diktator Nicolae Ceauçescu, in die abgeschottete Welt der rumänischen Waisenhäuser
eindrangen.
"Den bestialischen Gestank, der uns entgegenschlug, habe ich noch heute im Gedächtnis", sagt Szüszner. Wie in
anderen Heimen auch, vegetierten die Kinder in Brincovenesti unter unmenschlichen Bedingungen ihrem Tod
durch Unterernährung, Krankheiten, Kälte und fehlende Zuwendung entgegen. In manchen Heimen soll die
jährliche Sterblichkeitsrate bei 50 Prozent gelegen haben. Wie Tiere hausten die Kleinen meist in verfallenen
Schlössern, wo sie dem Staat als "nutzlose Kostgänger" am wenigsten zur Last fielen.
Obwohl sie dieser Staat eigentlich gewollt hatte: Um Herrscher über ein großes Volk zu werden, verbot
Rumäniens Führer Ceauçescu seinen Untertanen jede Form der Empfängnisverhütung und die Abtreibung. Die
massenweise ungewollt geborenen Kinder wurden von ihren zumeist armen Eltern noch in der Geburtsklinik
zurückgelassen und später in staatlichen Krippen und Heimen großgezogen. Die Unglücklicheren kamen in die
psychiatrischen Heime wie Brincovenesti, die wegen ihrer hohen Sterblichkeitsrate am aufnahmefähigsten
waren. Lorand Szüszner ist sicher, dass viele der Kinder erst durch die unmenschliche Behandlung in diesen
Heimen zu den physischen und psychischen Krüppeln wurden, die sie heute sind.
Die Bilder der "Geschwister Kaspar Hausers", die wie das Nürnberger Findelkind aus dem 19. Jahrhundert in
völliger Isolation, Verwahrlosung und ohne sensorische oder intellektuelle Reize aufwuchsen, gingen 1990 um
die Welt und lösten eine Welle der Hilfsbereitschaft aus. Monatelang karrten Lastwagenkonvois das
Lebensnotwendigste in die Waisenhäuser, in die ebenso desolaten Kliniken des Landes und in Privatfamilien, die
zumeist auch unterhalb der Armutsgrenze lebten.
Die Hilfe fruchtete - zumindest teilweise. Die ausgezehrten Waisenkinder wurden mit Elektrolyt- und
Babynahrung aufgepäppelt und holten ihr vermindertes Wachstum teilweise wieder auf. Lorand Szüszner ist
stolz darauf, dass durch seine Hilfsaktionen gezeigt werden konnte, dass Siebenjährige, die 1990 nur so groß wie
Säuglinge waren, noch eine annähernd normale Größe erreichen und auch 16-Jährige nochmals wachsen können.
An eine wissenschaftliche Begleitung dieses Hilfsprojekts dachte 1990 im Chaos der rumänischen Todesheime
jedoch niemand. So ist eine medizinische Reihenuntersuchung, die Szüszner 1990 mit dem rumänischen Pädiater
Dr. Mihai Christea an 156 Kindern vornahm, vermutlich das einzige Dokument, das Aufschluss über die
Entwicklung der Kinder geben kann.
Deutliche Fortschritte
Auch Andrea Linke kann angesichts der dünnen Datenlage nur entnervt den Kopf schütteln. Die
rumäniendeutsche Studentin der Sozialpädagogik hat für ihre Diplomarbeit 1996 die Untersuchung von Szüszner
und Christea mit den gleichen Kindern wiederholt, um Entwicklungsfortschritte zu dokumentieren. Eine Arbeit,
die sie immer wieder an die Grenzen ihrer Belastbarkeit geführt habe, gibt die 29-Jährige zu. "Besonders dieses
geballte Auftreten von schwersten multiplen Behinderungen hat mich erschüttert", sagt Linke, und erinnert sich
an ein kleines, verkrüppeltes Wesen, das sie in einem Bett entdeckt habe. "Diese Frau war genauso alt wie ich,
aber nur 70 Zentimeter groß."
Trotzdem: Das Wachstum der mittlerweile zu Jugendlichen gewordenen Kinder, so ein Ergebnis von Linkes
zweiter Reihenuntersuchung, sei positiv zu bewerten. Auch bei zahlreichen motorischen Fähigkeiten seien
deutliche Fortschritte zu erkennen. So habe sich der Anteil der Kinder, die selbstständig gehen konnten, von 57
Prozent 1990 auf knapp 65 Prozent 1996 erhöht. Allein stehen könnten inzwischen 74 Prozent, gegenüber 60,9
Prozent 1990. Auch bei der Nahrungsaufnahme seien Fortschritte zu verzeichnen: 1990 konnten 59 Prozent der
Kinder selbstständig mit einem Löffel essen und aus einer Tasse trinken, 1996 seien es 64,3 Prozent gewesen.
Kleine Verbesserungen, die für die Kinder, die als nicht mehr förderfähig in das Schloss abgeschoben wurden,
große Fortschritte sind.
Die sozialen Kompetenzen, vor allem die sprachlichen Fähigkeiten werden jedoch, so ein weiteres Ergebnis der
Untersuchung von Linke, bei den Kindern unterentwickelt bleiben. Der Prozentsatz der Kinder, die Rumänisch
sprechen und verstehen, ging von dem 1990 schon sehr geringen Wert von 18,6 Prozent sogar auf 18,2 Prozent
zurück. Das Ergebnis bestätigt frühere Erkenntnisse der Deprivationsforschung: Danach sind die motorischen
Fähigkeiten nach einer Kindheit ohne Bezugspersonen, Stimulans und ausreichender Ernährung wesentlich
einfacher aufzuholen als die sozialen Fähigkeiten.
Das bestätigt auch ein Gang durch das Schloss. Noch immer gibt es die vom Hospitalismus gezeichneten Kinder,
die schaukelnd in ihrer Ecke sitzen, noch immer reißen sich die Kinder und Jugendlichen kreischend die
Spielsachen aus den Händen, weil sie nie gelernt haben, miteinander zu spielen. Andrea Linke macht dafür nicht
zuletzt die nach wie vor schlechte personelle Ausstattung des Hauses verantwortlich - obwohl Brincovenesti als
rumänische Vorzeigeeinrichtung gilt, um den neuen Umgang des Landes mit seinen behinderten Bürgern zu
demonstrieren.
Geldsorgen
Bei der materiellen Versorgung der Kinder mit Spielsachen, Kleidung, Medikamenten und Lebensmitteln habe
sich zwar viel verbessert, so Linke. Doch 260 Angestellte - von der Putzfrau bis zum Arzt - seien einfach zu
wenig, um 200 schwer behinderte Kinder und 130 Erwachsene angemessen zu betreuen. Auf dem Papier habe
zwar jeder Patient Anspruch auf Therapie, doch bei fünf Ärzten, zwei Psychologen und einem Physiotherapeuten
sei diese Vorgabe nicht zu halten. Häufig seien die Mitarbeiter auch zu wenig geschult oder motiviert. Immer
wieder komme es vor, dass Spielsachen weggesperrt und die Kinder stattdessen vor dem Fernseher "ruhig
gestellt" würden.
Laszlo Pokorny, Leiter der Einrichtung, sind diese Probleme bekannt, doch ihn drücken materielle Sorgen viel
mehr. Stolz ist er, dass die Sterblichkeitsrate, die 1989 noch bei 72 und 1990 bei 46 Kindern lag, mittlerweile auf
durchschnittlich 9,5 Tote pro Jahr zurückgegangen ist. Etwa 3 000 Kalorien bekomme jedes Kind am Tag zu
essen und nicht, wie vor 1989, einen stinkenden Abfallbrei. Aber nicht immer weiß Pokorny, woher er die etwa
1,10 DM nehmen soll, die ihm pro Tag und Kind zumindest theoretisch zur Verfügung stehen, um Lebensmittel
einzukaufen. Im Sommer 1999 habe sein Haus drei Monate lang kein Geld von der Regierung bekommen, die
Kinder habe er nur mit Hilfe aus dem Westen durchfüttern können. Pokorny hofft, dass sich mit dem erhofften
Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union nicht nur die Brüsseler Geldtöpfe für die Kinderheime öffnen. Auch
der Druck auf die Regierung, die Behindertenhilfe auf westeuropäisches Niveau zu bringen, werde dadurch wohl
zunehmen.
Noch mehr Sorgen bereitet ihm allerdings die zunehmende Überalterung seiner Patienten, da es noch immer
keine Werkstätten für Behinderte gibt, in denen seine Zöglinge nach dem 18. Geburtstag Zuflucht finden
könnten. "Eigentlich sollten längst Außenwohngruppen mit beschützten Arbeitsplätzen eingerichtet werden, aber
das wird wohl noch lange eine Utopie bleiben", sagt der gelernte Apotheker, der das Haus seit 1991 leitet. Fünf
bis zehn seiner am besten entwickelten Kinder kann Pokorny pro Jahr an eine Sonderschule vermitteln und damit
aus dem Heim entlassen. "Die anderen werden wohl für immer bleiben", seufzt der Heimleiter. 100 Familien
warten derweil verzweifelt darauf, dass für ihre behinderten Kinder ein Platz in Brincovenesti frei wird. Armin
Jelenik
Das Mädchen mit dem schweren Hospitalismussyndrom kann niemand aus seinem seelischen Gefängnis
befreien.
Lorand Szüszner beugt sich über einen blinden, vermutlich autistischen Jungen. Fotos: Ursula Meissner
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.