ArchivDeutsches Ärzteblatt24/2020B-Symptomatik und Magenschmerzen
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
a) Kontrastmittel(KM)-Enhancement in der Aortenwand (grüner Pfeil), hochgradige Abgangsstenose des Truncus coeliacus durch periaortale Weichteilvermehrung (roter Pfeil); b) Subtotal rückläufiges KM-Enhancement der Aortenwand (grüner Pfeil), sowie eine deutlich regrediente periaortale Manschette mit nun besserer Perfusion des Truncus coeliacus (blauer Pfeil)
Abbildung
a) Kontrastmittel(KM)-Enhancement in der Aortenwand (grüner Pfeil), hochgradige Abgangsstenose des Truncus coeliacus durch periaortale Weichteilvermehrung (roter Pfeil); b) Subtotal rückläufiges KM-Enhancement der Aortenwand (grüner Pfeil), sowie eine deutlich regrediente periaortale Manschette mit nun besserer Perfusion des Truncus coeliacus (blauer Pfeil)

Die 64-jährige Patientin stellte sich mit seit etwa sechs Monaten bestehender B-Symptomatik und postprandialen Oberbauchbeschwerden vor. Eine Gastroskopie war unauffällig. Sonografisch fiel eine Wandverdickung der Aorta abdominalis auf. Folgend zeigte sich in der Computertomografie morphologisch eine unklare periaortale Manschette. Bei Aufnahme fielen erhöhte Entzündungsparameter auf (C-reaktives Protein: 2,9 mg/dL, Blutsenkungsgeschwindigkeit 75 mm nach Westergren). Die Immunserologie blieb negativ. Die ergänzende Magnetresonanz-Angiografie der Aorta (hier: T1 VIBE-Dixon FS mit Kontrastmittel axial) zeigte eine erhebliche Verdickung der abdominellen Aortenwand mit Kontrastmittel-Enhancement bei aneurysmatischer Erweiterung auf 4 cm. Die periaortale Weichgewebsvermehrung bedingte eine Abgangsstenose des Truncus coeliacus als Korrelat der postprandialen Oberbauchbeschwerden. Die Ureteren und die Nierenarterien waren wie auch die Arteria mesenterica nicht stenosiert. Wir stellten die Diagnose einer idiopathischen chronischen Periaortitis bei Ausschluss anderer Großgefäßvaskulitiden. Es erfolgte eine gewichtsadaptierte Prednisolon- und Methotrexattherapie. Im Verlauf zeigte sich ein klinisches, laborchemisches (C-reaktives Protein: 0,4 mg/dL, Blutsenkungsgeschwindigkeit 25 mm nach Westergren) sowie bildmorphologisches Ansprechen.

Ole Hudowenz, Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Dr. med. Philipp Klemm, Abteilung für Rheumatologie und Immunologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Campus Kerckhoff, Bad Nauheim, o.hudowenz@gmx.de.de

Interessenkonflikt: Prof. Ladner erhielt Honorare für eine Beratertätigkeit von der Firma Medac. Dr. Klemm und Ole Hudowenz erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Zitierweise: Hudowenz O, Müller-Ladner U, Klemm P: B symptoms and gastric pain. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 420. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0420

►Vergrößerte Abbildung und englische Übersetzung unter: www.aerzteblatt.de

a) Kontrastmittel(KM)-Enhancement in der Aortenwand (grüner Pfeil), hochgradige Abgangsstenose des Truncus coeliacus durch periaortale Weichteilvermehrung (roter Pfeil); b) Subtotal rückläufiges KM-Enhancement der Aortenwand (grüner Pfeil), sowie eine deutlich regrediente periaortale Manschette mit nun besserer Perfusion des Truncus coeliacus (blauer Pfeil)
Abbildung
a) Kontrastmittel(KM)-Enhancement in der Aortenwand (grüner Pfeil), hochgradige Abgangsstenose des Truncus coeliacus durch periaortale Weichteilvermehrung (roter Pfeil); b) Subtotal rückläufiges KM-Enhancement der Aortenwand (grüner Pfeil), sowie eine deutlich regrediente periaortale Manschette mit nun besserer Perfusion des Truncus coeliacus (blauer Pfeil)

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote