Referiert
Personalisierte Psychotherapie: Unterstützung durch Trierer Therapie Navigator


Evidenzbasierte, personalisierte Psychotherapie hat zum Ziel, für jeden Patienten die bestmögliche psychotherapeutische Behandlung zu gewährleisten und dabei individuelle Faktoren zu berücksichtigen. Umgesetzt wird dieses Ziel jedoch relativ unsystematisch. So berichten Psychologen um Univ.-Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Wolfgang Lutz von der Universtität Trier, dass Psychotherapeuten in der klinischen Praxis bei der Personalisierung ihrer Therapie auf ihre klinische Erfahrung, ihr Störungswissen oder ihre Intuition zurückgreifen. Dieses Vorgehen kann jedoch zu Überschätzung der Erfolgsraten und Fehleinschätzungen von Symptomveränderungen führen.
Um Psychotherapeuten konkrete Handlungsempfehlungen für die Auswahl und Anpassung von Psychotherapie an die Hand geben zu können, haben die Autoren und ihr Team den Trie-rer Therapie Navigator (TTN) entwickelt. Der TTN unterstützt Psychotherapeuten bei der patientenspezifischen Auswahl von Behandlungen und der dynamische Anpassung von Interventionen im Therapieverlauf. Beispielsweise werden zur personalisierten Behandlungsplanung psychometrische Informationen erhoben und mit denen ähnlicher Patienten verglichen. Anschließend erfährt der Therapeut vom TTN, welche Therapien bei ähnlichen Patienten erfolgreich waren, und kann darauf aufbauend ein Behandlungskonzept für den Patienten entwickeln. „Einige Teilkomponenten des TTN sind bereits frei verfügbar und mit vergleichsweise geringem Aufwand in der Praxis einsetzbar“, so die Autoren. ms
Lutz W, Clausen SA, Deisenhofer A-K: Perspektiven einer evidenzbasierten und personalisierten Psychotherapie. Der Trierer Therapie Navigator (TTN). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2019; 48 (2): 79–89.