ArchivDeutsches Ärzteblatt PP6/2020Kinderneuropsychologie: Profunder Einblick in ein komplexes Feld

BÜCHER

Kinderneuropsychologie: Profunder Einblick in ein komplexes Feld

Koch, Joachim

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Dieses Buch aus der Reihe Fortschritte der Neuropsychologie bietet einen profunden Einblick in das weitläufige und komplexe Feld der Neuropsychologie bei Kindern und Jugendlichen. Der Schwerpunkt liegt auf der klinisch-neurologischen Praxis. Kurz und bündig wird eine Fülle von Inhalten präsentiert und immer wieder werden spannende Einzelheiten referiert. Forschungsergebnisse werden vorgestellt und kompetent bewertet und es wird kontinuierlich dem Entwicklungsaspekt Rechnung getragen.

Nach Grundlegendem zur Hirnentwicklung geht es um diagnostische Strategien bei Kindern und Jugendlichen. Dann werden neuropsychologische Therapiestrategien besprochen. Es folgen die beiden umfangreichsten Kapitel des Buches. Zuerst geht es um neurologische Pathologien bei Kindern und Jugendlichen. Die einzelnen Unterkapitel haben folgende Überschriften: Frühgeborene, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Zerebrale Entzündungen, ZNS-Tumore, Epilepsien und seltenere neurologische Erkrankungen. Die Unterkapitel sind gleich aufgebaut, es geht in drei Untergliederungen je um Definition, Häufigkeit und Ätiologie, um die neuropsychologischen Folgen und um Einflussfaktoren. Im nächsten, dem längsten Buchkapitel stehen neuropsychologische Funktionsstörungen im Mittelpunkt. Es geht um die menschlichen Leistungen der Intelligenz, der Aufmerksamkeit und Exekutivfunktionen, dem Gedächtnis, den visuo-räumlich-konstruktiven Fähigkeiten und um Aspekte der Sprache. Besonders spannend sind die Beschreibungen der Auswirkungen einer speziellen Funktionsstörung auf einen anderen Bereich, wie beispielsweise auf das Lernen oder die emotionale Entwicklung. Zu jedem Leistungsbereich werden wesentliche Therapieansätze vorgestellt. Den Abschluss des Buches bilden drei Fallvignetten. In der ersten geht es um eine sehr schwere Lernstörung vor dem Hintergrund einer schweren Arbeitsgedächtnisstörung und Epilepsie. Im Mittelpunkt des zweiten Falles steht ein Junge mit einer Hemianopsie, der diese interessanterweise nicht nur sehr gut kompensieren konnte, sondern sogar individuelle Stärken bei der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung zeigte. In der dritten Vignette wird mithilfe diagnostischer Schlüsse gezeigt, dass die Aufmerksamkeitsprobleme eines achtjährigen Jungen mit einem Schädel-Hirn-Trauma, das er vor zwei Jahren erlitten hatte, in Zusammenhang gebracht werden können. Diesem Buch wünscht man einen drei- bis fünffachen Umfang (die Reihe ist auf 100 Seiten begrenzt). Es könnte dann ein aktuelles deutschsprachiges Lehrbuch dieses anspruchsvollen und komplexen Gebietes der Neuropsychologie darstellen – und vielleicht ein würdiger Nachfolger von Dietmar Heubrocks und Franz Petermanns Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie sein. Joachim Koch

Karen Lidzba, Regula Everts, Gitta Reuner: Neuropsychologie bei Kindern und Jugend- lichen. Hogrefe Verlag, Göttingen 2019, 114 Seiten, kartoniert, 22,95 Euro

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote