APPS
BreazyTrack: Hilfe für das Selbstmanagement bei Asthma


Patientinnen und Patienten können mithilfe von BreazyTrack ihren Krankheitsverlauf mit Fokus auf ihre aktuellen Asthmawerte sowie anstehende Therapieaufgaben beobachten. Die App beziehungsweise die eingegebenen Daten dienen auch als Gesprächsgrundlage für den nächsten Arztbesuch.
Die App bietet ein Asthma-Tagebuch für Symptome sowie einen Medikationsplan. Nach Freigabe des eigenen Standortes beziehungsweise der Postleitzahl erhalten Nutzerinnen und Nutzer aktuelle Umweltdaten – darunter unter anderem eine Pollenflugvorhersage, Biowetter, Feinstaubwerte und Angaben zur Luftfeuchtigkeit. Die App beinhaltet darüber hinaus allgemeine Informationen zum Erkrankungsbild Asthma in Form kurzer Informationstexte. Diese Patienteninformationen basieren laut Herstellerangaben auf der Global Initiative for Asthma sowie auf der Nationalen Versorgungsleitlinie Asthma. Zusätzlich enthält die App noch einen „Notfall-Check“, der über die wichtigsten Maßnahmen bei einem asthmatischen Anfall informiert. Er ist angelehnt an das NASA-Schulungsprogramm der Deutschen Atemwegsgesellschaft sowie den Asthma-Notfallplan des Curaplan-Programms der AOK. kk
Fazit: „BreazyTrack fokussiert klar auf das selbstständige Management der eigenen Erkrankung. Indem die App Nutzerinnen und Nutzer durch die Anwendung leitet, wird sichergestellt, dass alle asthmarelevanten Angaben getätigt werden. Die App enthält auch in der Basis-Version schon umfangreiche Funktionen.“
Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)
Anbieter: breazy-health GmbH, Potsdam, contact@breazy-health.com
Datentransport: Kommunikation wird verschlüsselt via https.
Offlinemodus: Sie ist in ihren Grundfunktionen auch ohne Internetanbindung nutzbar.
Registrierung: Eine Anmeldung via E-Mail ist nur für die vollumfängliche Nutzung notwendig.
Kosten: kostenfreie Basis-Version, Pro-Module zwischen 0,99 Euro und 1,99 Euro/Monat
ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/FR13