ArchivDeutsches Ärzteblatt24/2020COVID-19: Mehr Pneumokokkenimpfungen nach Ministerempfehlung

AKTUELL

COVID-19: Mehr Pneumokokkenimpfungen nach Ministerempfehlung

Maybaum, Thorsten; EB

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Impfungen gegen Pneumokokken sollten derzeit vor allem Senioren und Patienten mit schwachem Immunsystem erhalten. Foto: picture-alliance/Dr. Gary Gaugler/OKAPIA
Impfungen gegen Pneumokokken sollten derzeit vor allem Senioren und Patienten mit schwachem Immunsystem erhalten. Foto: picture-alliance/Dr. Gary Gaugler/OKAPIA

Gesetzlich Krankenversicherte sind offenbar der Empfehlung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gefolgt, sich gegen Pneumokokken impfen zu lassen. Das teilte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) nach der Analyse von Verordnungszahlen von Januar bis März 2020 mit. „Der schnellen Reaktionszeit der Vertragsärzteschaft und der hohen Sensibilität der Versicherten ist es zu verdanken, dass durch rasche Impfungen besonders bei den vulnerablen Bevölkerungsgruppen die Risiken für schwere Krankheitsverläufe minimiert werden konnten“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dominik von Stillfried. Im März hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Menschen ab 60 Jahren aufgrund der Coronakrise dazu aufgerufen, sich gegen Pneumokokken impfen zu lassen. Bereits einen Tag später seien die Verordnungszahlen für den Impfstoff drastisch nach oben geschnellt, so das Zi. Gegenüber dem Vergleichszeitraum im März 2018 und 2019 wurden demnach mehr als viermal so viele Impfdosen verordnet und in Apotheken abgegeben. Da dem Zi aktuell nur die bis Ende März durch Apotheken abgerechnete Impfdosen vorlägen, könnten sich der Faktor durch Nachmeldungen noch erhöhen, so das Institut weiter. Aktuell werden alle für Erwachsene zugelassenen Pneumokokkenimpfstoffe beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) als eingeschränkt verfügbar geführt. Deshalb hat die beim Robert Koch-Institut (RKI) ansässige Ständige Impfkommission (STIKO) ihre Empfehlungen zur Pneumokokkenimpfung angepasst. Aufgrund der eingeschränkten Lieferfähigkeit der Pneumokokkenimpfstoffe seien bevorzugt Patienten mit geschwächtem Immunsystem zu impfen sowie Senioren ab dem Alter von 70 Jahren und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen. Impfungen gegen Pneumokokken wirken zwar nicht gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 selbst. Doch sie könnten eventuell verhindern, dass eine COVID-19-Erkrankung durch eine bakterielle Lungenentzündung oder Grippe einen gefährlicheren Verlauf nimmt. may/EB

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote