ArchivDeutsches Ärzteblatt24/2020Retinale Gefäßanalyse: Kostengünstig und schnell
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Der Medizinreport zur dynamischen retinalen Gefäßanalyse (DVA) endet mit dem Statement eines Kardiologen: „Retinale Gefäße können Auskunft über die Gefäße im ganzen Körper geben.“ Diese nichtinvasive Methode ist kostengünstig und führt zu schnellen Ergebnissen bei Therapie-Entscheidungen, -Verläufen und Prognosen, wenn mikrovaskuläre Dysfunktionen oder Gefäßschäden zu erwarten sind.

Das angeführte Beispiel der Dialyseatienten und deren 3-Jahres-Überlebenschance mit 67 % bei reduzierter venöser Dilatation versus 92 % bei positiver DVA-Venenreaktion ermöglicht medizinische Forschung mit zeitnahen Ergebnissen.

Der bisherige „Goldstandard “ prospektiv- randomisiert-kontrollierter Studien (RCT) ist teuer, langwierig und zu oft mit Bias-Problemen behaftet.

DVA sollte bei Studien zur Gesundheits-Prävention mit Gefäßbezug eingesetzt werden, egal ob Lebensstil oder medikamentöser Art. Zu Letzterem zählt die hormonelle Prävention ab der Menopause. Vorher gibt es bei Frauen in der Regel keine Herzinfarkte. Das Venensystem leidet auch unter Hormonmangel. Das wurde mit einem halben Dutzend phlebologischer Meßmethoden objektiviert und ließe sich mit DVA bestätigen. Das überrascht nicht bei recht ähnlichem Wandaufbau von Venen und Arterien. In S3-Leitlinien wird das ignoriert wegen fehlender RCT. Auch hormoneller Nierenschutz wird trotz vieler Studien abgelehnt, da die große RCT fehlt. Gleiches gilt für hormonellen Schutz der Lungen-Gefäße. Von COVID-19-Lungenproblemen sind Frauen im fertilen Alter weniger betroffen als Männer gleichen Alters oder Frauen nach der Menopause.

Fazit: Mit DVA ließe sich kurzfristig nicht nur der Wert hormoneller Prävention klären – im Interesse von 10 Millionen postmenopausaler Frauen. Auch viele andere Disziplinen können ab jetzt Therapie- und Präventionsmaßnahmen, die Bezug zum Gefäßsystem haben, mittels DVA zügig überprüfen – mit Rückschlüssen auf das ganze Gefäßsystem.

Prof. Dr. med. Dipl. Psych. J. M. Wenderlein, 80975 Ulm

Literatur beim Verfasser

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote