

Artikel 1:
Et es wie’t es.
Artikel 2:
Et kütt wie’t kütt.
Artikel 3:
Et hätt noch immer jot jejange.
Artikel 4:
Der rheinische Entsorgungsartikel:
Wat fott es es fott.
Und den berühmten Unterartikel 4 a:
Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet.
Beispiel: Man hätt ja schon mal der Fall dat man operiert werden muss. Da wird man dann einjepinselt, grünes
Mäntelchen drum erum, man wird also quasi waidgerecht aufbereitet. Dann wird man auf der Hochsitz jehoben
und ereinjefahren in der OP-Saal, wo dat Jägerteam mit dem Hirschfänger schon am Warten es. - Jot. - Jetzt
wird man dann von den Spezialisten waidmännisch aufjebrochen, ne, und dann kütt der Moment vom Artikel 4
a. Der Chirurg guckt einem in der Körper erein, um dann zu sagen: "Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet."
Artikel 5:
Das rheinische Universalgesetz:
Wat soll dä Quatsch.
Also - wenn Du dich dran häls,
lööf alles im Leeve wie jeschmiert.
Text frei nach Konrad Beikircher
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.