Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Nach Ondexxya® sind kommerzielle Anti-FXa-Aktivitäts-Tests ungeeignet – In kommerziellen Anti-FXa-Aktivitäts-Tests wird nach Anwendung von Andexanet alfa (Ondexxya®, Portola) ein falsch-hohes Anti-FXa-Aktivitätsniveau ermittelt, wodurch die Wirkung von Andexanet alfa unterschätzt wird. Daher sollte die Behandlung mit Andexanet alfa nicht anhand der Anti-FXa-Aktivität überwacht werden, sondern anhand klinischer Parameter.

Hier kann das Erzielen der Hämostase auf ein angemessenes Ansprechen hinweisen, eine erneute Blutung die mangelnde Wirksamkeit anzeigen und thrombolische Ereignissen können Ausdruck von unerwünschten Nebenwirkungen sein. Diese Information sollte auch an interne und externe Vertragslaboratorien weitergeleitet werden.

Andexanet alfa wird bei lebensbedrohlichen oder nicht kontrollierbaren Blutungen als Gegenmittel zu direkten FXa-Inhibitor Antikoagulanzien (Apixaban, Rivaroxaban) angewendet. Es handelt sich um einen rekombinanten, modifizierten, enzymatisch-inaktiven Faktor Xa, der kompetitiv und reversibel an die Faktor-Xa-Inhibitoren bindet und dadurch deren inhibitorische Wirkung auf den Faktor Xa inaktivieren soll. mls

Quelle: Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Drug Safety Mail 2020–44

Brentuximab Vedotin beim sALCL in der Erstlinie zugelassen – Brentuximab Vedotin (Adcetris®, Takeda) hat in Kombination mit Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (A+CHP) die Zulassung für die Erstlinientherapie bei unbehandelten Erwachsenen mit systemischem anaplastischen großzelligen Lymphom (sALCL) erhalten.

Der bisher nur zur palliativen und kurativen Therapie des r/r sALCL eingesetzte Wirkstoff reduzierte in der zulassungsrelevanten ECHELON-2-Studie das Sterberisiko um 46 % im Vergleich zur Standardtherapie mit CHOP (Hazard Ratio [HR]: 0,54; 95-%-Konfidenzinterval [KI]: 0,34; 0,87; p = 0,0096). Das progressionsfreie Überleben (PFS) verbesserte sich mit einer Risikoreduktion von 41 % gegenüber dem CHOP-Arm (HR = 0,59; 95-%-KI: 0,42; 0,84; p = 0,0031). Das geschätzte 3-Jahres-PFS lag mit A+CHP bei 65,5 % vs. 50,2 % mit CHOP.

Die meisten Patienten hatten aufgrund ihres ALK-Status (anaplastische Lymphomkinase) eine eher schlechte Prognose – 48 % ALK- und 22 % ALK+ mit IPI-Score > 2.

Die Toxizität und auch die Zahl der peripheren Neuropathien war in beiden Armen vergleichbar. Letztere bildeten sich bei 52 % vs. 55 % innerhalb von 3 Jahren vollständig zurück. Brentuximab Vedotin ist seit über 40 Jahren der erste Wirkstoff, der das Überleben beim sALCL ohne erhöhte Toxizität im Vergleich zu CHOP wesentlich verbessert. kut

Quelle: Online Launch-PK „Zielgerichteter Fortschritt in der Therapie des sALCL: Brentuximab Vedotin (Adcetris®) zur Erstlinientherapie zugelassen“, 10. Juni 2020, Veranstalter: Takeda Oncology

Behinderung bei MS und Muskelatrophie reduzieren – Um bei Multipler Sklerose (MS) Schweregrad und Aktivität zu mindern, stehen künftig mehr Optionen zur Verfügung.

Das Immunsuppressivum Ocrelizumab (Ocrevus®, Roche) ist als erstes Medikament zur Therapie der primär chronisch progredienten Verlaufsform von MS zugelassen. Ein früher Einsatz verhindert die Progression der Erkrankung um 33 %.

Bei der seltenen, chronisch-entzündlichen Autoimmunerkrankung Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) könnte der noch nicht zugelassene humanisierte Antikörper Satralizumab (SA237, vormals Sapelizumab, Roche) hilfreich sein. Bis zu 50 % der Patienten benötigen innerhalb von 5 Jahren einen Rollstuhl, bis zu 62 % erblinden. Satralizuzmab reduzierte in ersten Studien Schübe um 74 bzw. 79 % (in Monotherapie bzw. kombiniert mit immunsuppessiver Basistherapie).

Eine dritte Substanz, Risdiplam (niRoche), einem oral verabreichtem SMN-Spleissmodifikator, wird ebenfalls erst getestet. Ergebnisse der FIREFISH-Studie zeigen, dass 29 % der Kinder mit spinaler Muskelatrophie Typ 1, die sonst liegen müssen, nach 12 Monaten sitzen konnten, 20 % konnten stehen. hv

Quelle: „Aktuelle Daten vom EAN-Kongress zu MS, NMOSD und SMA“ anlässlich des Roche-Neuroscience-Webtalks, 4. Juni 2020; Veranstalter: Roche

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote