

Vedolizumab nun subkutan – Seit 2010 steht der darmselektiv wirkende a4ß7-Integrin-Antagonist Vedolizumab (Entyvio®, Takeda) zur Behandlung von Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) subcutan zur Verfügung. Die Anwendung erfolgte bislang ausschließlich intravenös. Dies spart Arzt wie Patienten Zeit. Denn der Patient muss nicht immer in die Praxis, sondern kann sich das Medikament mittels Fertigspritze oder Fertigpen selbst verabreichen.
Wirksamkeit und Sicherheit der subkutanen Formulierung von Vedolizumab wurden in zwei Phase-III-Studien nachgewiesen: VISIBLE 1 (bei CU) und VISIBLE 2 (bei MC) untersuchten die subkutane Darreichung als Erhaltungstherapie bei mittelschweren bis schwer aktiven Formen bei CU- bzw. MC-Patienten, die auf die Induktionstherapie (300 mg Woche 0 und 2) angesprochen hatten. Die Pharmakokinetik der subkutanen Formulierung war ähnlich der i.v.-Formulierung und führte als Erhaltungstherapie zu stabilen Wirkspiegeln. hv
Quelle: Virtuelle Launch-Pressekonferenz „Vedolizumab – die Geschichte geht weiter: Neue Flexibilität mit subkutaner Applikation“, 5. Juni 2020; Veranstalter: Takeda
Nierenschutz bei Typ-2-Diabetes mit SGLT2-Hemmung – Patienten, die infolge eines Typ-2-Diabetes eine Nephropathie entwickelt haben, sollten als zweites Antidiabetikum nach Metformin einen SGLT2-Hemmer erhalten. Die europäischen Fachgesellschaften ERA-EDTA empfehlen sogar, Patienten mit anderer Kombination eigens umzustellen.
Nephroprotektion ist ein Klasseneffekt der SGLT2-Inhibitoren. Vermehrte Glukoseausscheidung steigert wegen der Konkurrenz zur Natriumrückresorbtion den glomerulären Filtrationsdruck. SGLT2-Hemmer blockieren die Glukoseresorption, normalisieren die Druckverhältnisse und schützen die Niere vor Strukturschäden.
Die EMPA-REG-Outcome-Studie hatte als erste das nephroprotektive Potenzial der SGLT2-Inhibition für Empagliflozin (Jardiance®, Boehringer Ingelheim) zeigen können. Eine Kombination mit der RAAS-Blockade könnte synergistisch wirken. ara
Quelle: Denkfabrik Diabetes, 19. Juni 2020, Veranstalter: Boehringer Ingelheim Pharma/Lilly Deutschland
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.