

Die beiden Autoren des handlichen Buches sind Verhaltenstherapeuten in eigener Praxis. Der Leser bekommt eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Sichtweise auf die Entstehung des Selbstwertgefühls und dessen Veränderung geboten. In den ersten Kapiteln werden die Hintergründe von Selbstwertproblemen anschaulich erklärt und mit kurzen Fallbeispielen illustriert. Zudem werden wichtige Punkte in grau unterlegten Textkästen zusammengefasst. Psychologische Theorien werden jedoch vereinfacht dargestellt: So wird unter anderem eine Einteilung in drei Selbstwert-Modi mit den Begriffen „The Good“ (stabile, positive Sicht auf sich selbst), „The Bad“ (Selbstwertprobleme) und „The Ugly“ (narzisstisch-aussaugend) vorgenommen. Unglücklich erscheint hierbei die sich durchziehende unscharfe Nutzung der Begriffe Selbstwert und Selbstwertgefühl. Der unbedarfte Leser könnte dadurch den Eindruck gewinnen, dass der Selbstwert per se gut oder schlecht ist, während sicherlich das Selbstwertgefühl gemeint ist. Nachdem die erste Hälfte des Buches dem Verstehen des Selbstwertes (oder besser des Selbstwertgefühls) gewidmet ist, bietet der zweite Teil eine Vielzahl an Übungen zur Verbesserung des Empfindens für sich selbst. Wie es der kognitiv-verhaltenstherapeutische Hintergrund der Autoren vermuten lässt, enthält das Buch zahlreiche Selbstbeobachtungsprotokolle, zum Beispiel zu eigenen automatisierten Selbstbewertungsregeln. Daneben finden sich Imaginationsübungen wie der Dialog mit verinnerlichten bewertenden Figuren. Der innere Dialog wird mit verschiedenen Ansätzen gefördert, sodass der motivierte Leser dieses Buch auch als Selbsthilfe-Leitfaden nutzen kann. Als besonderen Service haben die Autoren in einem passwortgeschützten Bereich auf der Verlagsseite 27 Vorlagen für Selbstbeobachtungsprotokolle hinterlegt. Zudem finden sich dort auch fünf Audiodateien mit Imaginationsübungen von fünf bis acht Minuten Länge. Dieses Zusatzmaterial ist für den Leser eine wertvolle Ergänzung.
Patienten können von dem Buch profitieren, während der psychotherapeutisch tätige Leser Anregungen für den Umgang mit eigenen Patienten gewinnen kann. Denkbar ist auch die Anwendung in Gruppen. Die sprachlichen Unschärfen und häufigen Vereinfachungen komplexer Theorien sind jedoch als Schwächen dieses ansonsten lesenswerten Buches zu nennen. Björn Riegel
Sven Hanning, Fabian Chmielewski: Ganz viel Wert – Selbstwert aktiv aufbauen und festigen. Mit Online- Material. Beltz Verlag, Weinheim 2019, 232 Seiten, gebunden, 22,95 Euro