ArchivDeutsches Ärzteblatt PP9/2020Wirksamkeit von Psychotherapie: Interessante Anregungen mit klarer Wertehaltung

BÜCHER

Wirksamkeit von Psychotherapie: Interessante Anregungen mit klarer Wertehaltung

Golombek, Jürgen

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Der Sammelband setzt sich auf angenehm lesbare und wissenschaftlich fundierte Weise mit dem Thema einer wirksamen Therapie auseinander. Die Autoren nähern sich diesem Thema aus methodenbezogenen Ansätzen, auf der Störungsebene, der Persönlichkeit des Therapeuten, aus der gesellschaftlichen und sozialen Position, aber auch einer kritischen Beurteilung psychologischer Studienergebnisse. Trotz der Heterogenität eint alle Autoren, sich aus den biomedizinischen Modellen zu lösen, randomisierte kontrollierte Studien nicht als einzig verwertbaren Wissenschaftsbeweis anzusehen und das diagnostisch-therapeutische Spektrum zu erweitern. Schulenübergreifende Konzepte sollen vermittelt werden, die zunehmende kulturelle Vielfalt berücksichtigt, künstlerische und körperorientierte Therapieansätze sowie an der jeweils subjektiven Lebens- und Leidensgeschichte entlang zu arbeiten. Psychotherapie sei „als Teil eines kulturellen Identifikationsraumes zu begreifen“ und nicht nur leitliniengerecht Störungen zu behandeln. Die fließenden Grenzen zwischen „krank“ und „normal“ werden unter anderem am Beispiel des Rückzugs verdeutlicht, wie schwierig es ist, zum Beispiel in der Adoleszenz zwischen entwicklungsbedingten Phasen und einer fortschreitenden Psychopathologie zu unterscheiden.

Das Buch regt an, über das zukünftige Selbstverständnis von Psychotherapie nachzudenken, was angesichts der Entwicklungsprozesse in Gesellschaft und Profession dringend erforderlich erscheint. Interessant wäre, die bei aller Pluralität homogen anmutende Grundhaltung der Autoren durch Vertreter konträrer Meinungen in diesen Diskussionskontext einzubinden.

Sympathisch ist das eingestreute Plädoyer, dass nicht nur RCT-Studien, sondern schlicht (auch) Nachdenken und Erfahrungen Erkenntnis fördern. In Zeiten der Selbstoptimierung geraten auch Psychotherapien unter diesen Druck, den Idealen von Effizienz und Effektivität gerecht werden zu müssen. Wie kompatibel das mit einer Arbeit des Innehaltens, des Blicks auf sich selbst, ist, dazu liefert das Buch, stets von einer klaren Wertehaltung der Autoren geprägt, interessante Anregungen. Jürgen Golombek

Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt (Hrsg.): Effizienz und Effektivität in der Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen 2020, 255 Seiten, kartoniert, 34,90 Euro

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote