Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin Deutsches Ärzteblatt
Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin Deutsches Ärzteblatt

Mitten in der COVID-19-Pandemie wurde das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte dreijährige Verbundprojekt „You(r) Study – Eigensinnig Studieren im ‚digitalen Zeitalter‘“ abgeschlossen. Ein Forschungsteam unter Beteiligung mehrerer deutscher Universitäten hatte untersucht, wie Studierende mithilfe von digitalen Medien ihrem Studium einen eigenen Sinn verleihen. Ein zentrales Ergebnis: Digitale Medienangebote der Universität rufen gerade zu Beginn des Studiums zusätzliche Orientierungsprobleme bei Studierenden hervor. Die „soziale Dimension“ sei für Studierende wesentlich, um das Studium tatsächlich zu meistern.

Die Resultate decken sich mit Inhalten von Gesprächen, die das Deutsche Ärzteblatt Medizin studieren in den letzten Wochen mit Medizinstudierenden führte (Medizinstudium 2020, Seite 8 und 9) sowie mit den Ergebnissen einer Umfrage der Universität Lübeck (Studierendenumfrage zur Coronakrise, Seite 10 und 11). Die Pandemie zeigt deutlich: Virtuelle Lehrkonzepte müssen an den Fakultäten dringend gefördert und verstetigt werden (Digitale Lehre, ab Seite 12). Gleichzeitig darf aber der Faktor Mensch nicht vernachlässigt werden. Dies gilt sowohl für die Arzt-Patienten-Beziehung (Nocebo-Effekt, Seite 16 und 17) als auch für das Medizinstudium.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote