ArchivDeutsches Ärzteblatt40/2020Telematik: KBV stellt Kommunikationsdienst kv.dox vor

MANAGEMENT

Telematik: KBV stellt Kommunikationsdienst kv.dox vor

Hillienhof, Arne

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Sensible Patienten- und Arztdaten sind mit kv.dox sicher und zuverlässig geschützt. Foto: bluebay2014/stock.adobe.com
Sensible Patienten- und Arztdaten sind mit kv.dox sicher und zuverlässig geschützt. Foto: bluebay2014/stock.adobe.com

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat Informationen zu ihrem Kommunikationsdienst kv.dox vorgestellt. Mit dem Dienst können Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Arztbriefe und andere sensible Gesundheitsdaten sicher elektronisch versenden.

Im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI) werden im Gesundheitswesen KIM-Dienste etabliert. KIM steht für sichere „Kommunikation im Medizinwesen“.

kv.dox ist mit allen anderen KIM-Diensten kompatibel – unabhängig vom Anbieter – und zu jedem Praxisverwaltungssystem passend. „Sie können damit direkt aus Ihrem PVS Dokumente versenden – an den ärztlichen Kollegen genauso wie an den Apotheker oder Ihre Kassenärztliche Vereinigung. Das Besondere: Anders als bei einem herkömmlichen E-Mail-Programm sind bei kv.dox sensible Patienten- und Arztdaten sicher und zuverlässig geschützt“, informiert die KBV.

Mit kv.dox können Ärzte so viele Nachrichten, Arztbriefe oder AU-Bescheinigungen digital versenden wie erforderlich und gewünscht. Eine Mengenbeschränkung existiert nicht. Die KBV hat mit dem GKV-Spitzenverband eine Finanzierungsvereinbarung für die KIM-Dienste abgeschlossen. Folgende Beträge sind vorgesehen: 100 Euro für die Einrichtung des Dienstes und 23,40 Euro für die laufenden Betriebskosten pro Quartal je Praxis. Die Kosten für den KIM-Dienst kv.dox sind laut der KBV damit vollständig gedeckt. hil

Deutsches Ärzteblatt plus
zum Thema

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote