ArchivDeutsches Ärzteblatt43/2020Ophthalmologische Effekte des Rauchens: Rauchen erhöht den Intraokulardruck und das Risiko für ein Glaukom

MEDIZINREPORT: Studien im Fokus

Ophthalmologische Effekte des Rauchens: Rauchen erhöht den Intraokulardruck und das Risiko für ein Glaukom

Gerste, Ronald D.

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: picture alliance/imageBROKER/Stefan Kiefer
Foto: picture alliance/imageBROKER/Stefan Kiefer

Ein erhöhter Intraokulardruck (IOD) ist beim Glaukom die einzige pathologische Veränderung, die einer gezielten Therapie zugänglich ist. Ein Ophthalmologen-Team aus den USA hat Daten des Registers IRIS (Intelligent Research in Sight) auf die Fragestellung hin analysiert, ob Rauchen einen Einfluss auf den IOD hat.

Basis waren die Daten von circa 12,5 Millionen Patienten, die im Jahr 2017 eine augenärztliche Untersuchung gehabt hatten und für die Angaben zum Raucherstatus (gegenwärtig, früher, nie) und der IOD dokumentiert waren. Das durchschnittliche Alter betrug 63,2 Jahre, 40 % von ihnen waren Männer.

Bei aktuellen Rauchern war der durchschnittliche IOD mit 15,84 mmHg signifikant höher als bei früheren Rauchern (15,47 mmHg) und als bei Nichtrauchern (15,45 mmHg). Dieser Unterschied war bei Patienten in der 4. Lebensdekade am ausgeprägtesten: Er betrug 1,14 mmHg 95-%-Konfidenzintervall [1,00; 1,29] bei bestehendem Glaukom und 0,68 mmHg [0,65; 0,71], wenn in dieser Altersgruppe kein Glaukom vorlag.

Etwas überraschend war ein weiteres Ergebnis der Analyse: 24,9 % der ehemaligen Raucher hatten ein manifestes Glaukom, 21,9 % der Nichtraucher und 17,9 % der aktuellen Raucher.

Fazit: „Die Studie zeigt, dass exogene Faktoren zur Pathogenese der Glaukomerkrankung beitragen können“, erklärt Prof. Dr. med. Anselm Jünemann, Medizinische Universität Lublin und Ophthalmologikum München. „Rauchen ist dabei eine Noxe, die nicht nur den Augeninnendruck als derzeit wichtigstem beeinflussbaren Risikofaktor des Glaukoms erhöht, sondern über eine endotheliale Dysfunktion auch die für die Erkrankung wichtige Mikrozirkulation negativ beeinflussen kann.“ Dr. med. Ronald D. Gerste

Lee CS, Owen JP, Yanagigara RT et al.: Smoking is associated with higher intraocular pressure regardless of glaucoma. Ophthalmology Glaucoma 2020; 3: 253–61.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote