SUPPLEMENT: Perspektiven der Diabetologie
Zukunft mit Herz mit Semaglutid: Positive Prognose


Welchen Einfluss Typ-2-Diabetes (T2D) auf kardiovaskuläre (CV) Risikofaktoren hat, zeigen eindrucksvoll neue Daten, die auf der diesjährigen Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) vorgestellt wurden. Die internationale nicht-interventionelle CAPTURE-Studie sowie weitere Studiendaten machen deutlich, wie wichtig ein frühzeitiges CV-Risikomanagement in der multifaktoriell ausgerichteten Behandlung des T2D ist. In dem umfassenden klinischen Studienprogramm SUSTAIN, in das mehr als 10.000 Patienten eingeschlossen waren, hat Semaglutid bereits eindrücklich seinen positiven Einfluss auf die Therapie des Typ-2-Diabetes unter Beweis gestellt. So senkte der GLP-1-RA nicht nur HbA1c und Gewicht, sondern verbesserte zudem die Prognose bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko (MACE). Semaglutid wurde daher als bisher einzigem GLP-1-RA ein CV-Zusatznutzen durch den gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zugesprochen. Semaglutid zeigte in klinischen Studien eine positive Auswirkung auf die Plasmalipide, senkte den systolischen Blutdruck und reduzierte zudem Entzündungen.
Quelle: Novo Nordisk Pharma GmbH, www.novonordisk.de