ArchivDeutsches Ärzteblatt44/2020Rheumatoide Arthritis: Viele Biologika sind in Kombination mit Methotrexat ähnlich wirksam und verträglich

MEDIZINREPORT: Studien im Fokus

Rheumatoide Arthritis: Viele Biologika sind in Kombination mit Methotrexat ähnlich wirksam und verträglich

Siegmund-Schultze, Nicola

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: picture alliance/BSIP CAVALLINI JAMES2
Foto: picture alliance/BSIP CAVALLINI JAMES2

Kombinationen aus einem Biologikum mit Methotrexat sind häufige Therapieregime bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), die auf Disease Modifying Antirheumatic Drugs (DMARDs) wie Methotrexat oder Kombinationen von DMARDs mit anderen Substanzen nicht ausreichend angesprochen haben. Die Behandlungsstrategie für RA-Patienten ist im Allgemeinen „Treat-to-Target“: Patienten sollen sich frei von Krankheitszeichen fühlen oder zumindest eine niedrige Krankheitsaktivität erreichen.

In einem systematischen Review mit Metaanalyse hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Studien zusammengetragen, die 8 verschiedene in Europa zugelassene Biologika in Kombination mit Methotrexat vs. Placebo plus Methotrexat verglichen haben (36 Studien). In 2 weiteren Studien waren jeweils 2 Kombinationen aus einem Biologikum plus Methotrexat miteinander verglichen.

Die meisten Studien waren randomisiert und doppelblind. Der größte Teil der Studienpopulationen umfasste Teilnehmer mit schwerer RA und ungünstigen Prognosefaktoren wie stark geschwollenen Gelenken. Therapien waren Abatacept, Adalimumab, Anakinra, Certolizumab Pegol, Etanercept, Golimumab, Infliximab und Tocilizumab jeweils plus Methotrexat verglichen mit Placebo plus Methotrexat. Jeweils eine Studie verglich Abatacept/Methotrexat vs. Adalimumab/Methotrexat und Adalimumab/Methotrexat vs. Certolizumab Pegol/Methotrexat. Beobachtungszeiträume waren mindestens 6 Monate, meist 12 Monate. Wesentliche Vergleichskriterien waren klinische Remission, Anteil der Patienten mit geringer Krankheitsaktivität, Schmerzen, physische Funktion, schwere unerwünschte Effekte (SAE) und Infektionen. Aus 34 Studien mit insgesamt 10 869 Probanden lagen Daten zu klinischen Remissionen (CDAI ≤ 2,8) vor.

Die Effektivität der Biologika kombiniert mit Methotrexat war im Allgemeinen gut. Unter Anakinra erreichten die Patienten etwas seltener komplette oder fast komplette Remissionen (CDAI ≤ 2,8 oder CDAI ≤ 10) als unter den übrigen 7 Biologika. Certolizumab Pegol/Methotrexat war häufiger mit SAE und Infektionen assoziiert als die anderen Biologika.

Fazit: In der praxisrelevanten Frage, ob es bei den Kombinationen von 8 verschiedenen Biologika mit Methotrexat Unterschiede in Effektivität und Toxizität bei RA-Patienten gibt, schafft eine Metaanalyse des (IQWiG) eine gewisse Klarheit: Die Unterschiede sind gering. In den meisten Studien allerdings (36/38 Studien) waren Biologika vs. Placebo verglichen worden, jeweils kombininiert mit Methotrexat. Wünschenswert aber wären nach Auffassung des IQWiG mehr prospektive Kopf-an-Kopf-Studien verschiedener Biologika in Kombination mit DMARDs, um die Substanzen direkt miteinander vergleichen zu können.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

Janke K, Biester K, Krause D, et al.: Compara-tive effectiveness of biological medicines in rheumatoid arthritis: systematic review and network meta-analysis including aggregate results from reanalysed individual patient data. BMJ 2020;370: m2288.

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote