ArchivDeutsches Ärzteblatt44/2020Intimarzt: Ärztliche Einschätzung für intime Probleme

APPS

Intimarzt: Ärztliche Einschätzung für intime Probleme

Kahl, Kristin

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: vegefox.com/ stock.adobe.com [m]
Foto: vegefox.com/ stock.adobe.com [m]

Mit der Intimarzt-App können Nutzerinnen und Nutzer anonym eine Fachärztin oder einen Facharzt zu ihrem intimen Problem konsultieren. Die App ist der bislang bundesweit einzige Online-Arzt-Dienst zur anonymen Fernbehandlung von Geschlechtskrankheiten.

Um einen Fall zu erstellen, werden drei Fotos der betroffenen Körperstelle in die App hochgeladen und zusammen mit einigen persönlichen und fallbezogenen Angaben an das Fachärzteteam geschickt. Diese untersuchen den Fall und geben innerhalb weniger Stunden eine Rückmeldung. Alle drei werden in der App mit Namen, Bild und einem kurzen Infotext vorgestellt. Unternehmensangaben zufolge besitzen sie alle eine mindestens zehnjährige Berufserfahrung und sind in Heidelberg tätig. Beteiligt an der Konzeption des digitalen Angebots waren Ärztinnen und Ärzte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen sowie Heidelberger Hautärzte.

Die Anwendung richter sich an Menschen, die beispielsweise kurzfristig keinen Termin bei einem Facharzt bekommen haben oder mit einer Geschlechtserkrankung nicht zum Arzt gehen wollen. kk

Fazit: „Durch die Anonymität bieten die App und die Webseite die Möglichkeit, sich rasche Hilfe zu suchen und eine medizinische Rückmeldung für das sensible Thema zu erhalten. Eine wünschenswerte Weiterentwicklung ist die Integration beziehungsweise Vervollständigung des STD-Lexikons in der App.“

Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)


Anbieter: Smart Health Heidelberg, Heidelberg, hello@smarthealth.de

Datentransport: Kommunikation wird verschlüsselt via https.

Offlinemodus: Die App benötigt eine kontinuierliche Internetverbindung.

Registrierung: Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Kosten: Die App ist kostenfrei, das Einsenden eines Falles kostet 24,95 Euro.

ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/VX74

App im iTunes-Store

App im Google Play Store

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote