ArchivDeutsches Ärzteblatt47/2020Herodikos: Bewegungsförderung bei Rückenschmerz

APPS

Herodikos: Bewegungsförderung bei Rückenschmerz

Kahl, Kristin

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: vegefox.com/stock.adobe.com [m]
Foto: vegefox.com/stock.adobe.com [m]

Die App Herodikos bietet mit Trainings- und Übungsvideos eine digitale Unterstützung für Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen. Zudem unterstützt sie behandelnde Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten bei der Diagnostik und Betreuung ihrer Schmerzpatienten.

Um die App nutzen zu können, machen der jeweilige Haus- oder Facharzt, Physiotherapeut, die Rehaeinrichtung oder der Betriebsarzt im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Bewegungsanalyse mit den Patienten. Diese erhalten schließend mit einen Code Zugang zur Herodikos-App.

Therapeuten haben die Möglichkeit, individuelle Trainingspläne anhand der jeweiligen körperlichen Voraussetzungen der Patienten zu erstellen. Die Übungen werden dann in Form von Audio-Video-Sequenzen präsentiert und es werden Informationen über die richtige Übungsausführung gegeben. Fortschritte beziehungsweise absolvierte Trainingseinheiten und zusätzliche Bewegungseinheiten können in einem Bewegungstagebuch eingetragen und überblickt werden. Auch das individuelle Schmerzlevel lässt sich dokumentieren.

Die behandelnden Personen haben ebenfalls Einblick in die Trainingsstatistik der Patienten und sie können Trainingschecks durchführen. kk

Fazit: „Zwecks Weiterentwicklung der App wären noch Einstellungen zur Barrierefreiheit sowie Angaben zu den konkreten Kosten des Bewegungsprogramms bei Privatrezepten wünschenswert.“

Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)


Anbieter: Herodikos, Varel, info@herodikos.de

Datentransport: Die Kommunikation wird verschlüsselt via https.

Offlinemodus: Die App benötigt eine dauerhafte Internetverbindung.

Registrierung: Eine Anmeldung mit Name und Passwort ist notwendig.

Kosten: Der Download und die Nutzung der App sind kostenfrei. Die ärztliche/therapeutische Leistung wird teilweise von der TK erstattet, ab voraussichtlich Frühjahr 2021 soll die App für alle GKV-Versicherten auf Rezept erhältlich sein.

ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/NP76

App im iTunes-Store

App im Google Play Store

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote