ArchivDeutsches Ärzteblatt48/2020Kolonkarzinom: Je besser der Chirurg, desto höhere 5-Jahres-Überlebenschancen bei Darmkrebs

MEDIZINREPORT: Studien im Fokus

Kolonkarzinom: Je besser der Chirurg, desto höhere 5-Jahres-Überlebenschancen bei Darmkrebs

Meyer, Rüdiger

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: BraunS/iStock
Foto: BraunS/iStock

Darmkrebspatienten, die von einem geschickten Chirurgen operiert wurden, haben laut einer aktuellen Studie deutlich bessere Überlebenschancen, als wenn die Operation von weniger versierten Kollegen vorgenommen wird. Dies ergab eine Studie der „Illinois Surgical Quality Improvement Collaborative“ (ISQIC).

Das ISQIC ist eine Qualitätsinitiative von 56 Krankenhäusern, die 80 % der komplexen chirurgischen Eingriffe im Bundesstaat Illinois durchführen. Das ISQIC kooperiert mit dem National Surgical Quality Improvement Program des American College of Surgeons.

An der Studie beteiligten sich 15 Chirurgen (9 Kolorektal- und 6 Allgemeinchirurgen). Alle ließen eine für sie typische laparoskopische rechtsseitige Hemikolektomie filmen und von erfahrenen Chirurgen anhand eines Kriterienkataloges begutachten. Diese ermittelten anhand von 9 Kriterien einen „Skill-Score“, der zum Beispiel die schonende Präparation, die Instrumentenhandhabung und den Umfang der Tumor- und Lymphknotenextirpation umfasste. Nach Einteilung in 3 Gruppen erhielten die besten Noten diejenigen 5 Chirurgen, die im Durchschnitt 72,8 Kolektomien pro Jahr durchführten. Die 5 Chirurgen, die den niedrigsten „Skill-Score“ erzielten, hatten dagegen nur 20 Eingriffe pro Jahr angegeben.

Die Unterschiede im langfristigen Überleben waren statistisch signifikant. Von den Patienten, die von den 5 besten Chirurgen operiert worden waren, überlebten 79 % mindestens 5 Jahre. In der Gruppe mit mittlerem „Skill-Score“ betrug die 5-Jahres-Überlebensrate der Patienten 55 % und bei denen mit dem niedrigsten „Skill-Score“ 60 %. Die Autoren ermittelten für Chirurgen mit dem höchsten gegenüber dem niedrigsten „Skill-Score“ eine Hazard Ratio von 0,31 (95-%-Konfidenz-Intervall 0,18–0,54).

Fazit: Welche Aspekte der Operation den größten Einfluss auf die Prognose der Patienten hatten, konnte nicht ermittelt werden. Die Autoren vermuten, dass die Sorgfalt bei der Lymphknotenentfernung und -untersuchung von großer Bedeutung ist. Sie beeinflusse nicht nur, ob der Darmkrebs vollständig entfernt wurde, sondern auch, welche Patienten danach eine Chemotherapie erhalten, die beim Darmkrebs einen deutlichen Einfluss auf die 5-Jahres-Überlebensrate hat.

Rüdiger Meyer

Brajcich BC, et al.: Association Between Surgical Technical Skill and Long-term Survival for Colon Cancer. JAMA Oncol 30 Oct 2020:e205462. doi: 10.1001/jamaoncol.2020.5462.

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote