MANAGEMENT
Diabetisches Fußsyndrom: Neue Entscheidungshilfe zu Amputationen


Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat eine Information vorgestellt, die Betroffene bei der Entscheidung über die beste Behandlung des diabetischen Fußsyndroms unterstützen soll. Ein Ziel ist, Amputationen möglichst zu vermeiden.
In Deutschland gibt es aktuell mehr als sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus. Etwa 20 bis 30 von 100 Menschen mit Diabetes entwickeln im Laufe ihres Lebens ein diabetisches Fußsyndrom. Dabei entsteht eine offene Wunde, die sich nicht von allein wieder schließt.
„Bei größeren Wunden beraten Ärzte sehr unterschiedlich. Manche raten schneller zu einer Amputation von Zehen oder des ganzen Fußes, andere sind zurückhaltender“, hieß es aus dem IQWiG. Die jetzt vorgelegte Entscheidungshilfe des IQWiG soll Patientinnen und Patienten in dieser Situation unterstützen. Sie beschreibt die verschiedenen Behandlungen beim diabetischen Fußsyndrom und zeigt Möglichkeiten auf, wie sich eine drohende Amputation möglicherweise doch noch vermeiden lässt.
„Auch wenn eine Amputation kaum noch vermeidbar erscheint, lohnt es sich, noch mal mit Spezialisten zu sprechen“, betonte Dr. rer. medic. Klaus Koch, Leiter des Ressorts Gesundheitsinformation im IQWiG.
Die Entscheidungshilfe ist im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) entstanden und ein Baustein des seit 2019 gesetzlich festgelegten Zweitmeinungsverfahrens. „Auch wenn die ‚zweite Meinung‘ hinter diesen Aufträgen steht, wäre es natürlich sinnvoll, unsere Entscheidungshilfen schon bei der ‚ersten Meinung‘ zu berücksichtigen“, betonte Koch. hil
http://daebl.de/FV13