

Vielen Dank für den Verweis auf die korrekte Bezeichnung der Inhaltsstoffe, diese lauten, wie angemerkt, Piperacillin aus der Gruppe der ß-Lactam-Antibiotika in Kombination mit Tazobactam aus der Gruppe der β-Lactamase-Inhibitoren und Metronidazol aus der Gruppe der Nitroimidazole.
Besten Dank auch für die wertvollen Hinweise bezüglich der Erregerentität sowie für das antibiotische Behandlungsspektrum. Diese haben wir an unsere zuweisenden Kollegen weitergegeben. Korrekterweise handelt es sich bei dem Erreger um einen Enterobacter-cloacae-Komplex.
Unbenommen dessen halten wir den geschilderten klinischen Fall für äußerst interessant insbesondere hinsichtlich des eindrücklichen bildgebenden Befundes.
Es freut uns, dass sich durch die Beantwortung ihrer Kommentare noch mal eine umfassendere Möglichkeit ergeben hat, das Krankheitsbild der emphysematösen Zystitis und die Bedeutung der Bildgebung dabei zu diskutieren.
DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0062
Dr. med. Christopher Kloth
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Universitätsklinikum Ulm
christopher.kloth@uniklinik-ulm.de
Dr. med. Heike Preibsch
Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik Tübingen
Interessenkonflikt
Die Autoren beider Beiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
1. | Kloth C, Bedke J, Preibsch H: Emphysematous cystitis. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 487 VOLLTEXT |
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.