SUPPLEMENT: Perspektiven der Pneumologie & Allergologie

Editorial

Dtsch Arztebl 2021; 118(7): [3]

Zylka-Menhorn, Vera

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Dr. med. Vera Zylka-Menhorn, Ressortleiterin Perspektiven
Dr. med. Vera Zylka-Menhorn,
Ressortleiterin Perspektiven

Rund 20 000 verschiedene allergieauslösende Stoffe sind bekannt, viele von ihnen machen sich besonders im Frühling bemerkbar. Beispielsweise fühlen sich viele Patienten mit allergischer Rhinitis unzureichend eingestellt und nutzen eine Vielzahl verschiedener Medikamente. Doch welche Evidenz gibt es für derartige Polymedikationen? Diese Fragen beantworten die Autoren um Prof. Dr. Ludger Klimek in dieser Ausgabe der „Perspektiven der Pneumologie“ und stellen dem Lebensstil angepasste Therapieschemata vor.

Zudem haben die allergische Rhinitis und das Asthma aufgrund ihrer gemeinsamen Pathophysiologie eine hohe Komorbidität. Ein Beitrag befasst sich daher mit den Fallstricken der Diagnostik und Therapie dieses unheilvollen „Duos“.

Dieses Frühjahr ist gekennzeichnet durch die bundesweiten COVID-19-Impfungen. Schwere allergische Reaktionen auf Impfstoffe sind sehr selten; dies trifft auch auf die neuen mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffe zu. Als möglicher Auslöser der beobachteten Anaphylaxien wird PEG2000 diskutiert. Wie berät man Patienten, die sich vor SARS-CoV-2 schützen wollen, aber aufgrund allergischer Vorerkrankungen verunsichert sind? Worm et al. geben Hinweise zur Risikoabschätzung für diesen Personenkreis und schlagen ein standardisiertes diagnostisches und therapeutisches Prozedere vor.

Viel Freude bei der Lektüre und bleiben Sie gesund!

Dr. med. Vera Zylka-Menhorn
Ressortleiterin Perspektiven

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote