ArchivDeutsches Ärzteblatt11/2021Smarzt: Digitale Patientenbroschüre individuell gestalten

APPS

Smarzt: Digitale Patientenbroschüre individuell gestalten

Kahl, Kristin

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: vegefox.com/ stock.adobe.com [m]
Foto: vegefox.com/ stock.adobe.com [m]

Die Smarzt-App ermöglicht es Gesundheitseinrichtungen, mit der ihr zugrunde liegenden Software eine personalisierte App zu gestalten und individuelle Informationen für Patientinnen und Patienten zur Verfügung zu stellen. Die Anwendung funktioniert nach dem Baukastenprinzip und lässt sich entsprechend individuell gestalten – so müssen Kliniken und Praxen keine eigene App entwickeln.

Beispielsweise können sie das Behandlungsteam sowie die Schwerpunkte der Einrichtung vorstellen oder ein FAQ zum jeweiligen Krankheitsbild integrieren. Darüber hinaus können sie ihren Patienten individuelle Trainings- und Behandlungspläne zusammenstellen – etwa mit Übungen oder krankheitsbezogenen Informationen. Abrufen lässt sich diese digitale Patientenbroschüre dann über einen QR-Code, den Patienten über die App einscannen.

Aktuell (Stand Februar 2021) nutzen zehn Gesundheitseinrichtungen die Software. kk

Fazit: „Die App richtet sich in erster Linie an Gesundheitseinrichtungen, aber auch an Patientinnen und Patienten. Letztere können die Anwendung kostenfrei nutzen, sofern ihre behandelnde Einrichtung mit der Software arbeitet. Voraussetzung für eine Anwendung ist daher immer eine ambulante oder stationäre Behandlung in einer Gesundheitseinrichtung. Der Funktionsumfang ist aktuell (noch) auf die Bereitstellung von Trainings- und Behandlungsplänen sowie die Bereitstellung von Informationen über die eigene Einrichtung begrenzt.“

Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)


Anbieter: Mediploy GmbH, Langenfeld, info@mediploy.com

Datentransport: Kommunikation wird verschlüsselt via https.

Offlinemodus: Eine Internetverbindung ist für die Verbindung mit einer Gesundheitseinrichtung notwendig.

Registrierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kosten: kostenfreie Patientenversion; kostenfreie Testphase für Einrichtungen, danach 55/59 Euro monatlich für die Standardversion, Proversion auf Anfrage

ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/FZ45

App im iTunes-Store

App im Google Play Store

Themen:

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote