

Eine Unterstützung bei der Einhaltung des persönlichen Medikationsplans bietet die „mediteo“-App. Sie erinnert an die Einnahme von Medikamenten, an Arzttermine und an die Bestellung von Folgerezepten. Darüber hinaus informiert sie, wie Medikamente richtig angewendet werden, welche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen eventuell auftreten können und welche Symptome sich in diesem Fall zeigen können.
Nutzerinnen und Nutzer können entweder ihren Bundesmedikationsplan oder auch einzelne Medikamente einscannen oder händisch eintragen. Im Tagebuch lassen sich Messwerte wie der Blutdruck oder der Blutzuckerspiegel erfassen. Zudem ist ein Stimmungstagebuch integriert. Daneben können Kontaktdaten von Ärztinnen und Ärzten sowie Apotheken hinterlegt werden. Auch eine Verbindung mit CGM Life oder dem Arzneimittelkonto NRW ist möglich – so können Medikationsdaten verschlüsselt gespeichert werden.
Einen erweiterten Funktionsumfang bietet die Premiumversion mediteo m+. Diese stellt ein Medizinprodukt der Klasse I dar. kk
Fazit: „mediteo soll das individuelle Medikamentenmanagement digital unterstützen. Insgesamt ist der Aufbau der App auch für ungeübte App-Nutzende nachvollziehbar und es gibt ein Tutorium, das die wesentlichen Funktionen erklärt. In unserem Test lief die App stabil und stürzte nicht ab. Allerdings gab es Probleme bei der Erinnerungsfunktion bei im Test verwendeten Huawei-Geräten.“
Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)
Anbieter: mediteo GmbH, Heidelberg, support@mediteo.com
Datentransport: Die Kommunikation wird verschlüsselt via https.
Offlinemodus: Für einige der Funktionen ist eine Internetverbindung notwendig.
Registrierung: Das Anlegen eines Accounts ist nur für bestimmte Funktionen erforderlich (Daten-Back-up beispielsweise).
Kosten: kostenfreie Basis-Version, Premiumversion mediteo m+ ist kostenpflichtig
ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/CK95