MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Fortgeschrittenes klarzelliges Nierenzellkarzinom: Nivolumab plus Cabozantinib reduzieren 1-Jahres-Sterberate verglichen mit Sunitinib


Circa 15 400 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an einem Nierenzellkarzinom (NCC), zu fast 2 Dritteln sind es Männer (63 %; [1]). 70–80 % der Nierenzellkarzinome sind klarzellig (ccRCC).
Bei Neudiagnose eines fortgeschrittenen ccRCC mit intermediärem oder hohem Risiko sind für die systemische Erstlinientherapie mehrere Checkpoint- und Tyrosinkinaseinhibitoren zugelassen. In der internationalen Checkmate9ER-Studie mit Beteiligung deutscher Zentren sind Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombination aus Nivolumab (Anti-PD1-Antikörper) plus Cabozantinib (Multikinaseinhibitor) mit der Monotherapie Sunitinib verglichen (2). 651 Patienten sind in der offenen Phase-3-Studie 1 : 1 randomisiert worden zu Nivolumab (240 mg alle 14 Tage) plus Cabozantinib (40 mg täglich) oder Sunitinib (50 mg täglich für 4 Wochen in 6-wöchigen Zyklen).
Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS), sekundäre Endpunkte waren Gesamtüberleben und Lebensqualität.
Nach einem medianen Follow-up von 18,1 Monaten lag das mediane PFS in der Nivolumab-Cabozantinib-Gruppe bei 16,6 Monaten und unter Sunitinib bei 8,3 Monaten (Hazard Ratio [HR] für Progression oder Tod: 0,51 [95-%-Konfidenzintervall] [0,41; 0,64]). Die Reduktion des Progressionsrisikos um durchschnittlich 49 % war mit einem p < 0,001 hoch signifikant. Auch die Wahrscheinlichkeit, 1 Jahr zu überleben, unterschied sich zwischen den Gruppen deutlich: Das 12-Monats-Gesamtüberleben betrug 85,7 % im Kombinationsarm und 75,6 % bei der Monotherapie mit Sunitinib (HR für Tod: 0,60 [0,40; 0,89]; p = 0,001).
Unerwünschte Wirkungen ≥ Grad 3 wie Bluthochdruck, Hand-Fuß-Syndrom, Hypothyroidismus und Fatigue traten bei 75,3 % im Kombinationsarm auf und bei 70,6 % unter Monotherapie. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität blieb bei Patienten im Kombinationsarm über die gesamte Therapiezeit erhalten, verminderte sich aber im Verlauf der Sunitinibbehandlung.
Fazit: Bei Patienten mit fortgeschrittenem klarzelligen Nierenzellkarzinom hat die Kombination Nivolumab plus Cabozantinib in der Erstlinie einen deutlichen Benefit gegenüber Sunitinib ergeben, dies gilt auch für die Lebensqualität. Das mediane Gesamtüberleben ist wegen des vergleichsweise kurzen Follow-ups der Studie noch in keiner der beiden Gruppen erreicht.
Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze
- Krebs in Deutschland. RKI: Berlin 2019.
- Choueiri TK, Powles T, Burotto M, et al. for the CheckMate 9ER investigators*: Nivolumab plus cabozantini versus sunitinib for advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 2021; 384: 829–41.