BÜCHER
Integrative Psychotherapie: Ein außergewöhnliches Lehrbuch


Dieses Buch entwickelt ein ausgezeichnetes Konzept, unterschiedliche Therapiemodule zu verbinden. Es zeigt anhand von 13 Behandlungsgeschichten, wie beziehungsorientierte, verhaltenstherapeutische, psychodynamische, und existenzielle Dimensionen in der psychotherapeutischen Praxis zusammenspielen. Es wird deutlich, wie auf dem Boden einer vertrauens- und respektvollen therapeutischen Beziehung, Verhaltensmodifikation und kognitive Klärung, psychoanalytisches Verstehen und existenzielle Kommunikation ermöglicht werden. Im für die zweite Auflage neu verfassten Einleitungskapitel wird überzeugend dargestellt, wie die empirisch-statistische Psychotherapieforschung durch narrativ-hermeneutische Methoden ergänzt werden kann, um zu sinnvollen Anwendungen für die Praxis zu gelangen.
Alle geschilderten Patientinnen und Patienten haben ihre Behandlungsverläufe selbst beurteilt und auch an der Anonymisierung mitgewirkt. Zum Teil haben sie nach Jahrzehnten auf ihre Behandlung zurückgeblickt und über die nachhaltige Wirkung ihrer Psychotherapie berichtet. Das macht das Buch zu einem außergewöhnlichen Lehrbuch. Es erstreckt sich von Beratungen und Kurztherapien bis zu Langzeittherapien. Die Behandlungsgeschichten umfassen die häufigsten Diagnosen, von akuten Belastungs- und Anpassungsstörungen bis zu Angst-, depressiven und psychotischen Störungen. Es wird deutlich, wie je nach Patient und Behandlungsphase unterschiedliche Therapiemodule zusammenwirken. Besonders beeindruckt hat mich die jetzt neu hinzugefügte Geschichte einer Schülerin mit einer Impulskontrollstörung und schädlichem Gebrauch von Alkohol und Drogen. Hier wird deutlich sichtbar, wie sowohl verhaltenstherapeutische Interventionen und Achtsamkeitsübungen als auch psychodynamisch-psychoanalytisches Verstehen den Behandlungserfolg ermöglichen. Im Kapitel über „Kreativität als schulenübergreifendem Wirkfaktor“ werden auf gut verständliche Weise neuro- und kulturwissenschaftliche mit psychologischen Dimensionen verbunden. Die Verbindung unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven ist ein wichtiges Fundament der „Integrativen Psychotherapie“. In dem Lehr- und Lesebuch zeigt der Autor, dass Kreativität nicht nur ein Lebenselixier ist, sondern auch therapeutische Wirkung entfaltet. Katajun Lindenberg
Rainer M. Holm-Hadulla: Integrative Psychotherapie. Ein schulenübergreifendes Modell anhand von exemplarischen Geschichten aus der Praxis. Psychosozial-Verlag, Gießen 2021, 170 Seiten, kartoniert, 22,90 Euro