APPS
Linsen Navi: Entscheidungshilfe für oder gegen eine Kunstlinse


Die App Linsen Navi richtet sich an Patientinnen und Patienten mit grauem Star mit einer Indikation für eine Kataraktoperation. Sie soll dabei helfen, eine Entscheidung für oder gegen eine Kunstlinse zu fällen. Die Anwendung dient dabei auch zur Vorbereitung auf das Gespräch mit der Augenärztin oder dem Augenarzt.
Nutzerinnen und Nutzer können in Linsen Navi ihre Dioptrienwerte eintragen sowie weitere Angaben machen. Dazu gehören beispielsweise mögliche Erkrankungen wie eine altersbedingte Makuladegeneration. Außerdem kann der künftige Seheindruck bestimmt werden – also beispielsweise Sehen komplett ohne Brille oder weiterhin nur mit einer Lesebrille et cetera. Auf dieser Grundlage zeigt die App an, welche Kunstlinsen die gewünschten Ziele ermöglichen können. Anhand von Fotos verdeutlicht sie außerdem den Seheindruck nach der Operation des grauen Stars. Laut Anbieter werden alle verfügbaren Intraokularlinsen berücksichtigt.
Die Nutzung der App ersetzt keine augenärztliche Beratung. kk
Fazit: „Linsen Navi dient der Aufklärung und Orientierung, nicht aber der Diagnose oder Therapieentscheidung bei grauem Star. Die App fokussiert auf ihre Hauptfunktion der herstellerunabhängigen Kunstlinsenempfehlung. Ein Tutorium innerhalb der Anwendung gibt es nicht – dies könnte aber sicher hilfreich sein. Sowohl die iOS-Version (2019) als auch die Android-Version (2017) wurden seit längerer Zeit nicht mehr aktualisiert.“
Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)
Anbieter: app4eyes, Düsseldorf, info@app4eyes.de
Datentransport: Die Kommunikation wird verschlüsselt.
Offline-Modus: Eine dauerhafte Internetverbindung ist nicht notwendig.
Registrierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,49 Euro (iOS), 3,99 Euro (Android)
ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/QN79