SUPPLEMENT: Perspektiven der Neurologie

Langzeitdaten zu OCREVUS: Höchste Adhärenz

Dtsch Arztebl 2021; 118(27-28): [34]

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Die neuen Studiendaten rund um OCREVUS wurden im Rahmen der virtuellen Jahrestagung der American Academy of Neurology vorgestellt. OCREVUS erreichte bei Patienten mit schubförmiger MS (RMS, d.h. schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) und sekundär progredienter MS (SPMS) mit aufgesetzten Schüben) sowie früher primär progredienter MS (PPMS) auch nach 2 Jahren Therapiedauer höchste Raten für Adhärenz und Persistenz. Dies belegte die aktuellste Analyse der US-Claims-Datenbank mit 4396 MS-Patienten zwischen 18 und 80 Jahren, die zwischen April 2016 und Dezember 2019 zum ersten Mal eine verlaufsmodifizierende Therapie erhielten. Sowohl Adhärenz als auch Persistenz sind bei einer Behandlung von MS-Patienten wichtig, um die therapeutischen Ziele und eine Verlangsamung der Progression zu erreichen. Die aktuellen Studiendaten bescheinigten der Therapie mit OCREVUS eine signifikante Depletion von CD19+ B-Zellen und allen gemessenen B-Zell-Untergruppen.

Quelle: Roche Pharma AG, www.roche.de

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote