ArchivDeutsches Ärzteblatt35-36/2021Sexuell übertragbare Erkrankungen: Listerine-Mundspülungen sind zur Prävention der Gonorrhö nicht wirksam

MEDIZINREPORT: Studien im Fokus

Sexuell übertragbare Erkrankungen: Listerine-Mundspülungen sind zur Prävention der Gonorrhö nicht wirksam

Siegmund-Schultze, Nicola

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: Science Photo Library/Moredun Animal Health
Foto: Science Photo Library/Moredun Animal Health

Die Inzidenzen und Prävalenzen von bakteriellen, sexuell übertragbaren Erkrankungen (STI) wie Gonorrhö oder Syphilis nehmen in vielen westlichen Ländern stark zu. Das gilt auch für Deutschland. Hier ist die Gonorrhö zwar nicht bundesweit meldepflichtig, aber in einzelnen Bundesländern. In Sachsen zum Beispiel haben sich die Fallzahlen pro 100 000 Einwohner zwischen 2001 und 2015 mehr als verzehnfacht. Besonders stark betroffen von der Zunahme sind Männer, die Sex mit Männern (MSM) haben. Gonokokken werden nicht nur durch analen oder vaginalen Sex, sondern auch auf oropharyngealem Weg leicht übertragen. In zwei prospektiv randomisierten Studien ist untersucht worden, ob regelmäßige Listerine-Mundspülungen der Übertragung entgegenwirken (1, 2).

Die PreGo-Studie ist eine randomisierte, placebo-kontrollierte Untersuchung mit Cross-over-Design (1). Es nahmen 343 männliche Probanden teil (MSM), die eine bakterielle STI (Gonorrhö, Syphilis, Chlamydieninfektion) hatten und eine systemische HIV-Präexpositionsprophylaxe (PreP) anwendeten. Sie wurden 1 : 1 randomisiert in eine Gruppe, die täglich und zusätzlich vor und nach jedem Geschlechtsverkehr mit Listerine gurgelte, und in eine zweite Gruppe, die mit Placebo spülte. Nach 3 Monaten wurden die Gruppen getauscht für weitere 3 Monate.

In der OMEGA-Studie (2) wurden 262 Teilnehmer, ebenfalls MSM, prospektiv randomisiert in eine Gruppe, die 3 Monate lang täglich Mundspülungen mit Listerine vornehmen sollte, und eine zweite Gruppe, die das in dieser Hinsicht als unwirksam befundene Präparat Biotène anwendete (Kontrollpräparat).

In beiden Studien erfolgten regelmäßig Abstriche von Oropharynx, Anorektalregion und Urethra. Die Abstriche wurden mit PCR auf STI-Erreger getestet, in der PreGo-Studie auf Neisseria gonorrhoeae, Chlamydia trachomatis und Treponema pallidum, in der OMEGA-Studie nur auf Gonokokken.

Die PreGo-Studie ergab keine statistisch signifikanten Differenzen bei den Inzidenzen der 3 bakteriellen STI zwischen beiden Anwendungen: weder nach den ersten 3 Monaten noch nach weiteren 3 Monaten mit Cross-over der Gruppen. Auch in der OMEGA-Studie fanden sich keine statistisch signifikanten Unterschiede. Eine oropharyngeale Gonorrhö wurde bei 4 % in der Kontrollgruppe nachgewiesen und bei 7 % in der Gruppe mit Listerine-Mundspülungen.

Fazit: „Vor dem Hintergrund der steigenden Prävalenz und Inzidenz der Gonorrhö und der bedrohlichen Resistenzentwicklung von Neisseria gonorrhoeae gegenüber Antibiotika sind Studien zur Weiterentwicklung von Präventionsstrategien dringend erforderlich“, kommentiert Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Esser, Leiter der HIV/STD-Ambulanz am Universitätsklinikum Essen. „Die Mundspülung mit dem Antiseptikum Listerine erreicht in prospektiven, placebokontrollierten Studien keine signifikante Reduktion der Inzidenz der STI. Ob andere Antiseptika oder eine andere Anwendung von Mundspüllösungen effektiver sind, bleibt fraglich.“

Während gegen virale STI zum Teil Impfungen (HPV, HBV) und gegen HIV die medikamentöse Präexpositionsprophylaxe zur Verfügung stünden, gebe es gegen bakterielle STI außer dem Kondomgebrauch kaum geeignete Präventionsmaßnahmen. „Die ‚prophylaktische‘ Einnahme von Antibiotika beschleunigt die Resistenzentwicklung weiter, verändert das Mikrobiom und geht mit weiteren unerwünschten Nebenwirkungen einher“, so Esser. „Aus meiner Sicht können die von der WHO berichteten jährlichen 86,9 Millionen Gonorrhö-Fälle weltweit nur durch eine präventive Impfung beherrscht werden, an der intensiv weiter geforscht werden sollte.“

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

  1. Van Dijck C, Tsoumanis A, et al.: Antibacterial mouthwash to prevent sexually transmitted infections in men who have sex with men taking HIV pre-exposure prophylaxis (PReGo): a randomised, placebo-controlled, crossover trial. Lancet Infect Dis 2021; 21: 657–67.
  2. Chow EPF, Williamson DA, Hocking JS, et al.: Antiseptic mouthwash for gonorrhoea prevention (OMEGA): a randomised, double-blind, parallel-group, multicentre trial. Lancet Infect Dis 2021; 21: 647–56.

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote