APPS
what3words: Standortbeschreibung auch für Notfälle


what3words ist eine App zur genauen Standortbeschreibung. Das zugrunde liegende Prinzip: Jedes drei mal drei Meter große Quadrat auf der Welt besitzt eine aus drei Wörtern bestehende Adresse. So kann in Notfällen beispielsweise den Rettungskräften der eigene Standort übermittelt werden. Besonders geeignet ist das für Orte, die unübersichtlich sind – beispielsweise Parks, Fußballstadien, Einkaufszentren oder Strände – oder Orte wie Neubau- oder Baustellengebiete, die keine schnell zu erfassenden Straßenadressen haben oder die noch nicht in anderen Karten oder Navigationssystemen erwähnt sind.
Auf einer Karte lassen sich die gewünschten Punkte suchen und auswählen. Dann wird die dazugehörige Dreiwortadresse angezeigt, die weitergegeben werden kann. Es lässt sich auch die Spracheingabe nutzen, um gezielt nach Orten mittels einer Dreiwortadresse zu suchen.
Die App wird im Rahmen von Pilotprojekten bereits von Rettungsdiensten genutzt. kk
Fazit: „what3words“ ist keine klassische Gesundheits- oder Medizin-App, sondern kann unter anderem bei Notfällen zur Übermittlung des genauen Standorts genutzt werden. Dadurch sollen Übertragungsfehler von GPS-Standorten entfallen beziehungsweise genauere Positionsangaben vorliegen als die bloße Adresse. Sie kann eingeschränkt offline genutzt werden, grundsätzlich sollte aber für eine stabile Internetverbindung gesorgt werden, da sonst beispielsweise die Karte nicht vollständig lädt.“
Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)
Anbieter: Studio 301 Great Western Studios, London, support@what3words.com
Datentransport: Die Kommunikation wird verschlüsselt via https.
Offlinemodus: Die App kann eingeschränkt offline genutzt werden, eine stabile Internetverbindung wird aber empfohlen.
Registrierung: Eine Registrierung ist nicht zwingend notwendig, es stehen dann aber nicht alle Funktionen zur Verfügung.
Kosten: Der Download und die Nutzung der App sind kostenfrei.
ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/MK94