

Die NALA-App soll von Neurodemitis Betroffene bei der ganzheitlichen Behandlung ihrer Beschwerden unterstützen.
Nutzerinnen und Nutzer erhalten auf Grundlage der von ihnen getätigten Angaben zum Hautbild und bestimmter Einflussfaktoren (Ernährung, Hautpflege et cetera) einen personalisierten Therapieplan. Dieser soll anhand von Sieben-Tage-Challenges spielerisch im Alltag umgesetzt werden. Videos vermitteln Wissen dazu, mit welchen Maßnahmen Betroffene ihre Haut- und Lebensqualität verbessern können. Ziel ist es, individuelle „Hautunterstützer“ und „Schubauslöser“ zu ermitteln. Unter der Rubrik „DOs und DON’Ts“ erhalten User nach einer längeren Nutzungsdauer Informationen zur Unterstützung einer gesunden Haut. Darüber hinaus kann der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt ein zusammenfassender Bericht mit Neurodermitis-fördernden und -mildernden Faktoren in PDF-Form zur Verfügung gestellt werden. kk
Fazit: „Die App eignet sich aufgrund ihrer Gestaltung auch für ungeübte Nutzerinnen und Nutzer. Einige datenschutzrechtliche Aspekte werden nicht genau abgedeckt. Unter anderem fehlen Aspekte hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung. Eine zuständige Aufsichtsbehörde wird nicht genannt. Es wird erwähnt, dass die Daten auf Servern auch außerhalb der Schweiz und EU gespeichert und verarbeitet werden können, aber nicht, ob entsprechende Standardvertragsklauseln vorliegen.“
Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)
Anbieter: NALA Care GmbH, Bern, hi@nala.care
Datentransport: Die Kommunikation wird verschlüsselt via https.
Offlinemodus: Die App kann eingeschränkt offline genutzt werden.
Registrierung: Laut Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist eine Registrierung mit Name und Passwort erforderlich.
Kosten: kostenfrei für die ersten 1 000 User, danach 20 Euro monatlich
Sonstiges: Medizinprodukt der Klasse I
ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/RA69