MEDIZIN: Diskussion
Fokus auf „lebenswichtige” Hormonachsen legen
The Focus Should Be on “Vitally Important” Hormone Axes


Bisher gibt es etwa 30 berichtete/publizierte Fälle eines Immuncheckpoint-Inhibitor(ICI)-induzierten autoimmunen polyglandulären Syndroms, speziell unter Therapie mit „programmed cell death-protein“ 1 (PD-1) Inhibitoren und bei Patienten mit dem HLA-DR4-Allel. Patienten mit einer schweren Krebserkrankung haben oft eine gonadotrope Insuffizienz und nicht den Wunsch auf eine Hormonersatztherapie während der Krebsbehandlung. Die Gabe von Testosteron ist bei Patienten mit Prostatakarzinom kontraindiziert wie auch die Gabe von Östrogenen bei Brustkrebs. Eine Wachstumshormontherapie sollte bei Patienten unter aktiver Krebsbehandlung eher unterbleiben. Daher kann man wahrscheinlich auf die Testung von Wachstumshormon und Gonadotropinen bei vielen Patienten mit Verdacht auf ICI-induzierter Hypophysitis verzichten, zumindest während der aktiven Krebs- und Immuntherapie. Der Fokus sollte auf „lebenswichtigen” Hormonachsen wie die der Schilddrüse und Nebenniere liegen. Eine Korrelation mit der Dosishöhe der ICI scheint für die Entwicklung einer Hypophysitis zu bestehen, aber weniger für eine ICI-induzierte Hypothyreose, Hyperthyreose und primäre Nebenniereninsuffizienz (1). Krebspatienten können auch Metastasen in den Nebennieren ein- oder beidseits entwickeln, wobei das Risiko einer primären Nebenniereninsuffizienz bei beidseitigen Nebennierenmetastasen höher ist als bei Patienten mit einseitigen Nebennierenmetastasen, solange die zweite Nebenniere nicht chirurgisch entfernt wurde oder Bestrahlungsfolgeschäden bestehen (2).
Die heute oft weit verbreitete nichtalkoholische Fettleber prädisponiert für eine Krebsentwicklung. ICIs können Patienten mit einem vorbestehendem Diabetes mellitus (oft erkennbar durch einen abnormal hohen Hämoglobin A1c-Wert) stärker oder komplett insulinabhängig machen, aber auch eine generalisierte Lipodystrophie induzieren (3, 4). Eine immunsupprimierende Glukokortikoidtherapie bei ICI-induziertem Diabetes mellitus ist meist nicht nützlich.
DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0311
Prof. Dr. med. Christian A. Koch, FACP, MACE
Department of Medicine
Fox Chase Cancer Center
Philadelphia, USA
Christian.koch65@gmail.com
Interessenkonflikt
Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt besteht.
1. | Yang Y, Liu J, Yang K, et al.: Endocrine adverse events caused by different types and different doses of immune checkpoint inhibitors in the treatment of solid tumors: a meta-analysis and systematic review. J Clin Pharmacol 2021; 61: 282–97 CrossRef MEDLINE |
2. | Lutz A, Stojkovic M, Schmidt M, Arlt W, Allolio B, Reincke M: Adrenocortical function in patients with macrometastases of the adrenal gland. Eur J Endocrinol 2000; 143: 91–7 CrossRef MEDLINE |
3. | Haddad N, Vidal-Trecan T, Baroudjian B, et al.: Acquired generalized lipodystrophy under immune checkpoint inhibition. Br J Dermatol 2020; 182: 477–80 CrossRef MEDLINE |
4. | Mai K, Fassnacht M, Führer-Sakel D, Honegger JB, Weber MM, Kroiss M: The diagnosis and management of endocrine side effects of immune checkpoint inhibitors. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 389–96 VOLLTEXT |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.